Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Informationen und Inhalte unserer Arbeit.
Modellprojekte und Programme können Gesetze nicht ersetzen Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) hat Anfang 2016 seinen Unabhängigen Evaluierungsbericht „Die Umsetzung ausgewählter Verpflichtungen zu Menschenrechten …
Im Dezember 1951 schlossen sich Vertreterinnen aus 14 Frauenverbänden und dem DGB zum „Informationsdienst für Frauenfragen“ zusammen. Hauptzweck des Vereins war die Herausgabe der Informationen …
Für ein feministisches Europa Nach dem Brexit hat die Europäische Frauenlobby (EWL) einen Aufruf „für ein feministisches Europa“ öffentlich gemacht. Der bewegende Appell fordert Frauenrechtsaktivistinnen …
Für ein geschlechtergerechtes Gesundheitswesen Einleitung Eine frauengerechte Gesundheitsversorgung lenkt den Blick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Geschlechter in der Medizin und dem Gesundheitswesen insgesamt. Der …
Ein Schritt zu mehr Entgeltgerechtigkeit Von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 haben überdurchschnittlich viele Frauen profitiert, da sie das Gros des …
Verbesserter Schutz für erwerbstätige Mütter Der Deutsche Frauenrat begrüßt die Reform des Mutterschutzgesetzes, insbesondere die unionsrechtliche Anpassung im Gesundheitsschutz, im Anwendungsbereich und im Kündigungsschutz.
Der Referentenentwurf für eine umfassende Reform der §§ 177 und 179 StGB zum Schutz der sexuellen Selbstbestimmung ist nach wie vor mangelhaft. Er schützt das …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Mitglieder des Deutschen Bundestages auf, die zivilrechtliche Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare zu öffnen. Beschluss vom 8.11.2015
Angesichts der medialen und fachlichen Debatte um Unterhaltszahlungen bei erweitertem Umgang und dem zunehmend propagierten Wechselmodell setzt sich der Deutsche Frauenrat für ein Rechenmodell ein, …
Die Mitgliederversammlung des DF fordert die zuständigen Ministerien und verantwortlichen Gremien dazu auf, eine flächendeckende, wohnortnahe präventive, ambulante und stationäre Versorgung insbesondere durch Hausärztinnen/Hausärzte, hausärztliche …