Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Informationen und Inhalte unserer Arbeit.
Die Bundesregierung wird aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten, um die Agenda 2030 zu einem Erfolg zu führen und sich zur Umsetzung der Sustainable Delevopment Goals …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege auf, sich bundesweit für die Einrichtung von unabhängigen Beratungs- und Beschwerdestellen bei Gewalt und Konflikten in …
Geflüchteten Menschen Schutz und Zuflucht zu gewähren sowie das Recht auf Asyl und Bleiberecht zu bewahren, ist Teil unserer Verfassungsordnung und Auftrag für die gesamte …
Die Bundesregierung wird aufgefordert, umgehend die gesetzlichen Voraussetzungen zur Umsetzung der EU-Aufnahme-Richtlinie zu schaffen, um entsprechend dem europäischen Recht Mindeststandards zum Schutz von Kindern und …
Der Deutsche Frauenrat setzt sich dafür ein, dass Flüchtlingsdaten geschlechtsspezifisch erhoben, ausgewertet und dargestellt werden. Dabei ist die Zahl der Kinder getrennt und nach Mädchen …
Der Deutsche Frauenrat fordert, den gesetzlichen Anspruch des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) für geflüchtete Mädchen und Jungen, junge Frauen und Männer voll umfänglich zu …
Der Deutsche Frauenrat fordert, die Situation geflüchteter, oft schwer traumatisierter Frauen und Mädchen umgehend und nachhaltig zu verbessern. Hierzu gehört insbesondere: Aufenthaltserlaubnis Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Asylgründe, …
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Flüchtlings- und Asylpolitik Anliegen und Forderungen des Deutschen Frauenrats vorgetragen anlässlich des Gesprächs mit Bundeskanzlerin Merkel am 29. September 2015 zum …
Professionelle Pflege kommt zu kurz – Ehrenamt wird gestärkt Der Entwurf der Bundesregierung für ein Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung (Zweites Pflegestärkungsgesetz – …
Kontrolle statt Schutz: Ziel verfehlt Der Deutsche Frauenrat nimmt auf Grundlage der Beschlüsse von 2004 und 2013 Frauenrat Stellung zum Referentenentwurf eines Prostituiertenschutzgesetzes. Diese Beschlüsse …