Das Thema geschlechtergerechte Haushaltspolitik ist im DF bis 2020 als Schwerpunkt gesetzt. Finanzierungs- und Budgetentscheidungen sind immer auch Ausdruck von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und nicht geschlechtsneutral. Sie kommen Männern und Frauen in unterschiedlicher Weise zu Gute. Es ist daher notwendig, Prinzipien zu erarbeiten und Strukturen zu etablieren, die eine geschlechtergerechte Verteilung der zur Verfügung stehenden Gelder und Budgets sicherstellen. Der Deutsche Frauenrat fordert, dass bei bundespolitischen Entscheidungsprozessen die unterschiedlichen Auswirkungen von Haushalts- und Finanzentscheidungen auf Frauen und Männer grundsätzlich berücksichtigt werden. Dies gilt für alle Ressorts und Politikbereiche.
Deshalb hatte der Deutsche Frauenrat ein internes wissenschaftliches Gutachten in Auftrag gegeben. Am Beispiel von Arbeitsmarkt- und Sportförderung geht es dem Thema geschlechtergerechte Bundeshaushaltsführung nach. Mit den Ergebnissen wird der DF in die Vermittlung gehen und für die sofortige Umsetzung erster Schritte auf dem Weg zu einem geschlechtergerechten Bundeshaushalt werben.
Beschlüsse zum Thema:
Strukturierte gendergerechte Finanzpolitik wirksam umsetzen (2017)
Geschlechtergerechte Haushaltspolitik – strukturierte Finanzierung der Gleichstellungpolitik (Fortsetzung des Schwerpunktthemas – 2019)
Der Deutsche Frauenrat hat zur Halbzeit die Politik der Großen Koalition aus gleichstellungspolitischer Perspektive bilanziert. Das Ergebnis: In der Gleichstellungspolitik muss deutlich mehr geschehen. „Zugesagte …
Nach den Europawahlen 2019 fordert der Deutsche Frauenrat die zukünftige Europäische Kommission und das neue Europäische Parlament dazu auf, dem Grundwert Gleichstellung der Geschlechter durch …
Der Deutsche Frauenrat fordert die sofortige Umsetzung erster Schritte auf dem Weg zu einem geschlechtergerechten Bundeshaushalt (GGH). Dafür sollen Titel im Bundeshaushalt mit bereits erwiesenen …
„Parität erscheint mir logisch.“ Mit diesem Satz hat die Bundeskanzlerin im Januar öffentlich in einem Zeitungsinterview ein Bekenntnis abgelegt, auf das wir lange gewartet haben. …
Unter diesem Motto stand die diesjährige Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats, die vom 15. bis 16. Juni in Berlin tagte. Eröffnet wurde sie von Elke Büdenbender, …
Frauen müssen in gleicher Weise von den Mitteln aus dem Bundeshaushalt profitieren wie Männer. Alles andere ist ungerecht. Statement von Mona Küppers zum Gender Budgeting im …
Das vergangene DF-Jahr war in vielerlei Hinsicht arbeitsintensiv und spannend. Es stand für uns ganz im Zeichen der Bundestagswahl 2017. Seit März 2018 haben wir …
Heute begeht das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einem festlichen Akt das 40. Jubiläum der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW und das 25. Jubiläum der …
Die Rechtsanwendung in Deutschland wird den Anforderungen, die Artikel 31 der Istanbul-Konvention stellt, nicht gerecht. Hier gibt es deutlichen Verbesserungsbedarf. Darüber waren sich Bundestagsabgeordnete von …
„Jeden dritten Tag tötet in Deutschland ein Mann seine Frau oder Ex-Partnerin. Die Zahl der Mordversuche ist dreifach so hoch. Frauenmord ist die extreme Form …
Der Deutsche Frauenrat hat zur Halbzeit die Politik der Großen Koalition aus gleichstellungspolitischer Perspektive bilanziert. Das Ergebnis: In der Gleichstellungspolitik muss deutlich mehr geschehen. „Zugesagte …
Die digitale Transformation verändert unsere Gesellschaft in allen Bereichen nachhaltig. Wie sich diese technologische Revolution auf das Leben und die Teilhabechancen von Frauen und Männern …
Unser Aufruf #mehrfrauenindieparlamente hat eine breite Unterstützungswelle für Parität in Parlamenten und Politik ins Rollen gebracht. Wer sich der Kampagne anschließen will, wer unseren Aufruf mitunterzeichnen will oder auch nur Informationen zum …