Der Deutsche Frauenrat ist auch auf internationaler Ebene engagiert. Über unseren UN-Beraterstatus sind wir bei den alljährlichen Sitzungen der UN-Frauenrechtskommission (FRK/CSW) in New York dabei, häufig als Teil der Regierungsdelegation. Wir sind Gründungs- und aktives Mitglied der Europäischen Frauenlobby (EWL) und gestalten die Gleichstellungspolitik der EU mit. Bei G7 und G20 arbeiten wir seit Jahren bei den offiziellen gleichstellungspolitischen Dialog- oder Engagement Gruppen Women7 und Women20 mit und setzen auch hier Geschlechtergerechtigkeit auf die politische Agenda.
Bereits am ersten Tag des zweitägigen G20-Gipfeltreffens am 18. November 2024 in Rio de Janeiro haben sich die Staats- und Regierungschefs auf eine Abschlusserklärung geeinigt. …
Die UN-Frauenrechtskommission befasst sich 2025 mit dem 30-jährigen Jubiläum der Aktionsplattform von Peking. Die Aktionsplattform wurde 1995 auf der 4. Weltfrauenkonferenz verabschiedet. Sie dient als …
Vor dem 30-jährigen Jubiläum der Aktionsplattform von Peking legt die Bundesregierung bei den Vereinten Nationen Rechenschaft ab. Der Deutsche Frauenrat begleitet die Umsetzung der Aktionsplattform …
Beim W20-Gipel unter brasilianischer Präsidentschaft kamen über 60 Delegierte aus insgesamt 14 Ländern vom 30. September bis 2. Oktober 2024 in Rio de Janeiro zusammen. …
Beim jährlichen Treffen des Forum Menschenrechte (FMR) mit der Bundesministerin Annalena Baerbock, der Menschenrechtsbeauftragten Luise Amtsberg und weiteren hochrangigen Mitarbeiter*innen des Auswärtigen Amts Ende August …
Beim diesjährigen G7-Gipfel in Italien hatte das Thema Gleichstellung nur nachrangige Bedeutung. Das Gastgeberland hatte Migration und Künstliche Intelligenz als Schwerpunkte gesetzt, sowie einen regionalen …
Das starke Abschneiden rechtspopulistischer und europafeindlicher Parteien in den Wahlen zum EU-Parlament ist ein schwerer Schlag für die europäische Demokratie. Der Deutsche Frauenrat warnt vor …
Auf einem der sieben Hügel Roms, am Campidoglio, dem kapitolinischen Hügel, thront der Regierungssitz des römischen Bürgermeisters. Roberto Gualtieri ist es auch, der am 8. …
Demokratie unter Druck Die Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 entscheiden darüber, ob die Herzkammer der europäischen Demokratie der Fortschrittsmotor für eine freiheitliche …
a. Frauenrechte schützen und stärken Die Gleichstellung der Geschlechter ist einer der Grundwerte der EU und bereits seit ihrer Gründung in den EU-Verträgen verankert. Rechtsextreme …
In der EU wurde Gender Mainstreaming – also die Verpflichtung bei allen Entscheidungen von vornherein Gleichstellungsaspekte zu berücksichtigen – im 1999 in Kraft getretenen Vertrag …
Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist die am weitesten verbreitete Menschenrechtsverletzung. Für viele Frauen und Mädchen in Europa gehört Gewalt zum Alltag. Sie ist Ausdruck, …