Der Deutsche Frauenrat hat seine Forderungen zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Die größte frauenpolitische Interessenvertretung in Deutschland mahnt darin eine engagierte gleichstellungspolitische Agenda für die kommende Legislaturperiode an. Angesichts multipler Krisenlagen ist Geschlechtergerechtigkeit das zentrale Mittel, um den dringenden Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft zum Wohle aller zu gestalten.
„Als starke Stimme für Frauen machen wir in unseren Wahlforderungen deutlich: Kein Wachstum ohne Frauen! Wer bei Frauenrechten, Kitaplätzen, guter Bildung und Gewaltschutz spart, wird beim nachhaltigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbau scheitern. Gleichstellungspolitik ist der Schlüssel zu einer modernen und gerechten Gesellschaft, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist“, sagt die Vorsitzende des Deutschen Frauenrats, Dr. Beate von Miquel.
In zehn Kapiteln legt der Deutsche Frauenrat dar, welche gleichstellungspolitischen Maßnahmen in der kommenden Legislaturperiode auf den Weg gebracht werden müssen. Dazu zählen unter anderem Maßnahmen, die Gleichstellungspolitik grundsätzlich implementieren, wie eine geschlechtergerechte Haushaltspolitik oder einen Gleichstellungscheck für Gesetze, weitreichende Maßnahmen für Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt, wie z.B. Durchsetzung von Entgeltgleichheit oder die soziale Absicherung von Minijobs. Der DF fordert weiter Maßnahmen zur Umverteilung von Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern, zur Aufwertung von Sorgeberufen, für besseren Gewaltschutz und -prävention, zur Bekämpfung von Antifeminismus und zur Stärkung der Demokratie, Reformen im Kindschafts- und im Steuerrecht sowie eine geschlechtergerechte Fiskalpolitik.
„Wir appellieren an die Parteien, gleichstellungspolitische Maßnahmen zur Stärkung von Frauenrechten in ihren Wahlprogrammen zu verankern. Sich in krisenhaften Zeiten vermeintlich wichtigeren Themen zuzuwenden, ist ein fataler Irrglaube: Gleichstellung ist kein nice-to-have, sie ist eine zentrale Antwort auf die Krisen unserer Zeit“, so von Miquel weiter.
Die DF-Wahlforderungen sind hier abrufbar.