Beschlüsse der Mitgliederversammlung bilden die Grundlage unserer politischen Lobbyarbeit. Sie werden regelmäßig einer Prüfung unterzogen und immer wieder aktualisiert.
Die Demokratie lebt davon, dass sich Bürgerinnen und Bürger engagieren, Verantwortung füreinander übernehmen und gesellschaftlichen Zusammenhalt schaffen. Der Zweite Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung, die Mitglieder des Deutschen Bundestages sowie die Europaabgeordneten aus Deutschland auf, sich nachdrücklich dafür einzusetzen, und effektive Maßnahmen zu …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, die deutsche Präsidentschaft dafür zu nutzen, eine EU-weite Kampagne gegen Sexismus in der Werbung anzustoßen. Die Bundesregierung muss …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in der EU zum zentralen Thema ihrer Ratspräsidentschaft 2020 zu machen. Dabei …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, die zivilen frauenpolitischen Dialogprozesse Women7 und Women20 (W7, W20) der G7 und G20 zu unterstützen und darauf hinzuwirken …
Nach den Europawahlen 2019 fordert der Deutsche Frauenrat die zukünftige Europäische Kommission und das neue Europäische Parlament dazu auf, dem Grundwert Gleichstellung der Geschlechter durch …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Integration der derzeitigen kindbezogenen Leistungen (u.a. Kindergeld und Kinderfreibeträge im Steuerrecht, Kinderzuschlag, SGB II-Regelleistungen und pauschale Leistungen des Bildungs- und …
Der Deutsche Frauenrat fordert die Refinanzierung des Beratungsangebots der Wohlfahrtsverbände bezüglich Reha-Maßnahmen für pflegende Angehörige durch die Krankenkassen, sofern das Beratungsangebot den gesetzlichen Vorgaben des …
Alle Frauen sollen auch nach dem vollendeten 22. Lebensjahr verschreibungspflichtige Verhütungsmittel von den Krankenkassen erstattet bekommen. Die Kosten sollen aus Steuerzuschüssen gegenfinanziert werden.
Der Deutsche Frauenrat setzt sich dafür ein, dass, wenn molekulargenetische Bluttests zur Erkennung von Trisomien (NIPT) in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen werden, die …