Stand: 11. November 2024
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter „personenbezogenen Daten“ (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden.
Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.
Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Deutscher Frauenrat – Lobby der Frauen in Deutschland e.V.
Anschrift: Axel-Springer-Str. 54a, 10117 Berlin
Telefon: 030 – 204569-0
E-Mail: kontakt@frauenrat.de
Homepage: https://www.frauenrat.de
Die Datenschutzbeauftragte ist:
Christina Webersohn von der WS Datenschutz GmbH
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: df-datenschutz@ws-datenschutz.de
WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
10178 Berlin
https://webersohnundscholtz.de
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleister*innen, die für uns arbeiten, beachtet werden.
Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbieter*innen, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren werden Dienstleister*innen auf ihre Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.
Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.
Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL sowie am Schloss an der Webseiten-Adresse erkennen können. Die E-Mail-Kommunikation erfolgt verschlüsselt mit TLS über den Port 25. Die E-Mail-Server befinden sich im Europäischen Wirtschaftsraum, der Versand der Nachrichten erfolgt über einen Mailgateway „frauenrat-de.mail.cloud.nospamproxy.com“.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Zusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten werden ggf. weitere, personenbezogene Daten von uns und unseren Partnern erhoben, dazu unten mehr.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.
Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt wurde und keine gesetzlichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Dies ist in der Regel spätestens nach 60 Tagen der Fall.
Neben dem Auskunftsrecht stehen Ihnen auch ein Berichtigungsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, ein Löschungsrecht, ein Sperrungsrecht und ein Übertragungsrecht Ihrer Daten zu.
Darüber hinaus können Sie jederzeit gegen diese Verarbeitung bei uns oder bei dem Datenschutzbeauftragten von Mittwald Widerspruch einlegen. Möchten Sie eines dieser Rechte ausüben, können Sie sich bei dem Datenschutzbeauftragten von Mittwald melden: Andreas Durnio, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, Telefon: +49-5772-293-100, Telefax: +49-5772-293-333, E-Mail: datenschutz@mittwald.de.
Auf unserer Webseite nehmen wir die Dienste des Hosting-Anbieters Mittwald in Anspruch.
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist: Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Str. 4 – 6, 32339 Espelkamp, Deutschland.
Zusätzliche Informationen zum Datenschutz bei Mittwald entnehmen Sie bitte: https://www.mittwald.de/datenschutz
Unsere Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Hierfür nutzen wir die Dienste des Anbieters Borlabs.
Auf unserer Website verwenden wir eingebettete Inhalte von Drittanbieter*innen, insbesondere Google Maps und YouTube-Videos. Diese Inhalte werden standardmäßig nicht direkt geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Stattdessen sehen Sie zunächst einen Sperrbildschirm. Wenn Sie den Inhalt entsperren möchten, können Sie dies durch Klicken auf den entsprechenden Button tun. Dadurch stimmen Sie der Nutzung des jeweiligen Dienstes und der damit verbundenen Datenverarbeitung zu.
Bei der Entsperrung wird ein Cookie namens „borlabs-cookie“ auf Ihrem Gerät gespeichert. Dieser Cookie hat eine Laufzeit von 365 Tagen und speichert Ihre Einstellungen bezüglich der freigegebenen Inhalte. So müssen Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website nicht jedes Mal die gleichen Inhalte wieder freigeben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.
Es gibt zwei Arten von Cookies. werden auf dieser Webseite eingesetzt:
a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies, diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Überprüfung erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine längere Speicherung der Daten verlangen. Seitens Borlabs wird Ihre Einwilligung nach 6 Monaten gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern. Sie können die über unser Consent Banner Borlabs gegebenen Einwilligungen widerrufen, indem Sie das entsprechende Cookie namens „borlabs-cookie“ löschen.
Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.
Borlabs dient der praktischen Umsetzung der DSGVO und anderem datenschutzrelevantem Recht hinsichtlich des Einsatzes einwilligungspflichtiger Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Webseite mittels einer Einwilligung. Wenn Sie über das Consent-Banner Ihre Einwilligung geben werden folgende Daten verarbeitet:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c) DSGVO. Es werden keine Daten an Borlabs (oder Dritte) übertragen.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie unter: https://de.borlabs.io/datenschutz/
Über unsere Webseite ist es möglich, über E-Mail, Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Im Rahmen einer Kontaktaufnahme per E-Mail wird mindestens Ihre Absende-E-Mail-Adresse sowie Ihre Nachricht verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.
Über unsere Webseite ist es möglich, sich mittels eines Bewerbungsformulars und/oder via E-Mail bei uns zu bewerben. Hierfür werden personenbezogene Daten verarbeitet und zur weiteren Verarbeitung für das jeweilige Bewerbungsverfahren gespeichert. Sofern ein Bewerbungsformular genutzt wird, verarbeiten wir die folgenden Daten:
Freiwillig können Sie folgende Angabe machen:
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Sofern die Bewerbung zur Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses führen sollte, werden die personenbezogenen Daten unter Achtung der gesetzlichen Vorschriften entsprechend gespeichert. Sollte die Bewerbung bei der Auswahl von potentiellen Kandidat*innen nicht berücksichtigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Löschkonzepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbesondere der bestehenden Beweispflicht nach § 22 AGG, Berücksichtigung finden.
Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Falle erfolgt die weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) bzw. lit. a) DSGVO.
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.
Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit zum Abonnement unseres Newsletters. Bei der Bestellung des Newsletters wird die Angabe von personenbezogenen Daten zur Verarbeitung abgefragt. Dabei handelt es sich um die Daten, die in der Newsletter-Eingabe-Maske abgefragt werden. Eingabefelder, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder:
Dieses Pflichtfeld ist notwendig, um Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen.
Der Newsletter wird per E-Mail versendet. Den Newsletter erhalten Sie nur nach erfolgter Anmeldung hierzu. Um den Anforderungen an die DSGVO gerecht zu werden, benutzen wir das sogenannte DOI-Verfahren („Double-Opt-In“). Sofern Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail auf das von Ihnen im Eingabefeld benannte elektronische Postfach. Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen. Nach diesem Verfahren haben Sie sich erfolgreich für den Newsletter angemeldet. Zur Durchführung des Verfahrens werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies, um Missbräuchen vorzubeugen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Mitarbeitende von Mitgliedern können von uns Newsletter erhalten ohne eine explizite Einwilligung erteilt zu haben. Dies erfolgt jedoch nur in den engen Grenzen des § 7 Abs. 3 UWG, welcher im Lichte des Art. 95 DSGVO spiegelbildlich zu Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO zu verstehen ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Mitglieder durch die E-Mails über unsere Tätigkeit zu informieren und so den Kontakt aufrecht zu erhalten.
Der Newsletter hat die Funktion, Sie in regelmäßigen Abständen über unsere Tätigkeit zu informieren.
Ihre Daten verarbeiten wir nur so lange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Newsletter Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu können Sie den, in jedem Newsletter integrierten, Link zum Abbestellen klicken oder den Widerruf der Einwilligung auf andere Weise bei uns kundtun.
6.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Versanddienstleister CleverReach.
Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger*innen, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von CleverReach gespeichert. CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von CleverReach abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden Informationen, wie z.B. Informationen zu Ihrem System, Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wie häufig sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfänger*innen zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von CleverReach einzelne Nutzer*innen zu beobachten.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von CleverReach unter folgendem Link entnehmen: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
6.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung durch CleverReach erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
6.6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen CleverReach als unseren Versand-Dienstleister, um einen effektiven Versand von E-Mails zu gewährleisten.
6.6.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde und keine behördlichen, vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
6.6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Die Verarbeitung der Daten ist zur Bereitstellung der Funktionalität der Versendung der Newsletter zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, sich vom Erhalt unseres Newsletters abzumelden.
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich für unserer Veranstaltungen anzumelden. Je nach Veranstaltungen werden hierfür verschiedene personenbezogene Daten im Rahmen eines Anmeldeformulars erhoben und verarbeitet. Dazu gehören unter anderem:
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
Für Daten, die für die Anmeldung nicht zwingend notwendig sind und somit keine Pflichtfelder darstellen, ist die einschlägige Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Aufbewahrung der Vor- und Zunamen sowie der zugehörigen Organisation erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit den relevanten steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Zweck der Datenverarbeitung ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich für unsere Veranstaltungen anmelden zu können und ihnen Informationen im Zusammenhang mit der Veranstaltung zukommen zu lassen.
Die Aufbewahrung der Vor- und Zunamen sowie der zugehörigen Organisation dient darüber hinaus der Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und der Nachweisführung gegenüber dem Bundesverwaltungsamt und dem Bundesrechnungshof.
Ihre Daten verarbeiten wir nur so lange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können Sie sich jedoch nicht mehr für Veranstaltungen bei uns anmelden.
Auf unserer Unter-Webseite (https://antraege.frauenrat.de) ist es möglich, Anträge für die Mitgliederversammlung zu stellen. Die Anträge können im Rahmen eines Formulars gestellt werden, welches sich ebenfalls auf unserer Webseite befindet. Folgende personenbezogene Daten werden hierzu erhoben:
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
Wir erheben Ihre Daten, um Ihnen das Stellen von Anträgen in Bezug auf Mitgliederversammlungen ermöglichen zu können. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse dient der Bestätigung eines Antrags. Die Angabe der Mitgliedsorganisation benötigen wir, um verifizieren zu können, ob Sie einen Antrag stellen dürfen. Die Angabe der Telefonnummer dient wiederum eventuellen Rückfragen.
Die Daten werden für 10 Jahre gespeichert und danach anonymisiert archiviert.
Sie haben die Möglichkeit Ihren Antrag beziehungsweise Ihre Anträge per E-Mail oder Post zurückzuziehen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Auf unserer Webseite ist es möglich, Wortmeldungen in Bezug auf Mitgliederversammlungen im Rahmen eines Formulars abzugeben. Folgende personenbezogenen Daten werden hierzu verarbeitet:
Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, dass Sie Wortmeldungen in Bezug auf eine Mitgliederversammlung tätigen können, um so ein aktives Mitwirken an den Mitgliederversammlungen zu ermöglichen.
Die Daten werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer der Einspruchsfrist zum Protokoll der Mitgliederversammlung gespeichert.
Sie haben die Möglichkeit jederzeit Ihre Daten löschen zu lassen. Hierzu kontaktieren Sie uns oder unsere Datenschutzbeauftragte bitte per E-Mail oder postalisch, um Ihrer Löschanfrage nachzugehen.
Wir haben auf unseren Diensten Social Media-Plattformen über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter*innen ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite der jeweiligen Social Media-Anbieter*innen aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseiten der jeweiligen Social Media-Anbieter*innen über unsere Dienste werden den jeweiligen Social Media-Anbieter*innen die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Die Social Media-Anbieter*innen erhalten dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben. Sofern Sie nicht auf die Links der Social Media-Anbieter*innen klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter*innen finden Sie hier:
Bluesky: https://bsky.social/about/support/privacy-policy
Facebook: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights,
https://de-de.facebook.com/about/privacy,
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
https://www.instagram.com/about/legal/privacy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Wir haben auf unserer Webseite Social Media Plattformen über sogenannte „Social Plug-Ins“ eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media Anbieter*innen ggf. Daten von Ihnen erhalten. Diese schlüsseln wir für Sie im Folgenden genau auf.
11.1.1 YouTube Video
11.1.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen für die Einbindung von Videos auf unserer Webseite den Anbieter YouTube. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Erst nach Ihrer Zustimmung zum Laden des Videos von YouTube wird beim Aufruf einiger Seiten unserer Webseite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzer*innenkonto zugeordnet. Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von YouTube bzw. Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
11.1.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
11.1.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen YouTube, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, über Videos einen besseren Eindruck von unserer Arbeit zu bekommen.
11.1.1.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten, die von YouTube (Google) über Plugins und Werbung erhoben werden, werden von dem Verantwortlichen nach einer festen Speicherdauer gelöscht. Laut Google beträgt diese Zeit 9 bzw. 18 Monate.
11.1.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür unser Consent Banner. Um die Datenverarbeitung durch YouTube zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei YouTube auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der YouTube Profileinstellungen möglich. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.
Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister*innen erreichen können, erfahren Sie im Folgenden:
12.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Web-Analysedienst Matomo (ehemals PIWIK). Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Matomo ohne den Einsatz von Cookies. Dennoch werden folgende Daten dabei gespeichert:
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner und somit eine Identifizierung von Nutzer*innen nicht mehr möglich. Durch diese Anonymisierung fällt die statistische Auswertung der Seitenaufrufe nicht in den Geltungsbereich der DSGVO.
Für weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und zur Funktionsweise von Matomo verweisen wir auf die nachstehenden Links: https://matomo.org/privacy und https://matomo.org/privacy-policy
12.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
12.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der anonymisierten Daten der Nutzung unserer Webseite dient uns vorwiegend zur Optimierung der Webseite. Matomo wird weiterhin dafür genutzt, um eine Analyse des Besucher*innenstroms der Nutzer auf der Webseite zu ermöglichen. Es liegt in unserem Interesse, unser Webseite-Angebot für Sie anschaulich und nutzerfreundlich zu gestalten.
12.1.4 Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden umgehend anonymisiert. Eine Speicherung liegt somit nicht vor.
12.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte nutzen Sie sich hierfür an unser Consent Banner. Das Setzen von Cookies kann zudem durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser jederzeit verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Einstellungen des Internetbrowsers für die Zukunft gelöscht werden. Wir geben zu bedenken, dass die Verhinderung des Setzens von Cookies zur Folge haben kann, dass nicht alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind. Für Fragen zum Datenschutz an Matomo können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an Matomo wenden: privacy@matomo.org
Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter*innen, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:
13.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Geo-Informationen in ihren Browsercache, um die Karte korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde und welche Karte angezeigt wurde. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
13.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
13.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Maps erleichtert es Ihnen, unseren Standort zu finden, und mit ihm in unterschiedlicher Weise, z.B. durch Routenplanung, zu interagieren.
13.1.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.
13.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür nutzen Sie bitte unser Consent Banner.
Sofern Sie auf die Verwendung von Google Maps verzichten möchten, können Teile unserer Webseite nicht genutzt werden.
Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbieter*innen aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter*innen spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter*innen verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter*innen aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO).
Angemessenes Schutzniveau: Der/die Anbieter*in stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde. Nähere Informationen finden Sie unter: Adequacy decisions (europa.eu)
EU-Standardvertragsklauseln: Unser*e Anbieter*in hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX%3A32021D0914&locale=en
Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen.
Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach Art. 49 DSGVO für die Datenübermittlung einschlägig ist.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.
Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger*innen Ihre Daten erhalten haben.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:
Christina Webersohn von der WS Datenschutz GmbH
df-datenschutz@ws-datenschutz.de
oder per Post:
WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
10178 Berlin
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.
Stand November 2024