Gremien

Gremien

Fachausschüsse 

Die Mitgliederversammlung legt für den Zeitraum von bis zu zwei Jahren frauen- und gleichstellungspolitisch relevante Schwerpunktthemen für die Arbeit des Deutschen Frauenrats fest.  Analog zu diesen Themen kann die Mitgliederversammlung sogenannte Fachausschüsse einsetzen.
Aktuell sind das:

 

Gewalt gegen Frauen beenden – Zugang für alle zu Schutz, Hilfe und Unterstützung

Dem Fachausschuss gehören an:

  • Sylvia Haller (Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser, Leitung Fachausschuss)
  • Katrin Bülthoff (Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband)
  • Ursula Braunewell (Deutscher LandFrauenverband)
  • Dr. Ayse Cetinkaya (Die Chirurginnen)
  • Dr. Sabine Müller (Business and Professional Women – (BPW) Germany)
  • Heike Roß-Ritterbusch, (Sozialverband Deutschland)
  • Mechthild Schramme-Haack (Soroptimist International Deutschland)
  • Ceyda Tutan (Bundesverband der Migrantinnen)
  • Angelika Weigt-Blätgen (Evangelische Frauen in Deutschland)

Koordination: Monika Remé (Deutscher Frauenrat)
 

Geschlecht bei Gesundheit und Krankheit berücksichtigen: Für eine geschlechter- und diversitätskritische sowie barrierefreie Gesundheitsvorsorge und -versorgung.

Dem Fachausschuss gehören an:

  • Dr. Regine Rapp-Engels (Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft, Leitung Fachausschuss)
  • Ulrike Geppert-Orthofer (Deutscher Hebammenverband)
  • Daniela Hottenbacher (Arbeitsgemeinschaft katholische Frauenverbände und -gruppierungen)
  • Awa Naghipour (Deutscher Ärztinnenbund)
  • Irene Pabst (Evangelische Frauen in Deutschland)
  • Yvonne Plöger (Bundesverband der Mütterzentren)
  • Martina Puschke (Weibernetz)
  • Gabriele Stark-Angermeier (Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit)
  • Dr. Dagmar Steiner (Frauen Union der CDU Deutschlands)

Koordination: Juliane Zinke (Deutscher Frauenrat)
 

Demokratie verteidigen. Antifeminismus konsequent entgegentreten. Demokratische Wahlentscheidungen unterstützen.

Dem Fachausschuss gehören an:

  • Celeste Eden (Deutscher Frauenring, Leitung Fachausschuss)
  • Carmen Colinas (Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf)
  • Ayten Kılıçarslan (Sozialverband muslimischer Frauen)
  • Jutta Kuhles (Deutscher LandFrauenverband)
  • Joana Kulgemeyer (Arbeitsgemeinschaft katholische Frauenverbände und -gruppierungen)
  • Laura Rauschnick (Deutscher Gewerkschaftsbund – Frauen im DGB)
  • Nina Reip (Deutscher Olympischer Sportbund)
  • Loreen Schreck (Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken)
  • Cécile Weidhofer (Bundesvereinigung Liberale Frauen)

Koordination: Judith Rahner (Deutscher Frauenrat) und Katharina Kaluza (Deutscher Frauenrat)
 

Antragskommission

Zur Vorbereitung der Beratung und Beschlussfassung über die Anträge an die Mitgliederversammlung wird eine Antragskommission für die Dauer von drei Jahren gebildet. Die Antragskommission besteht aus acht Vertreterinnen verschiedener Mitglieder des DF. Die Antragskommission sichtet die vorliegenden Anträge, ordnet sie und gibt der Mitgliederversammlung Empfehlungen zur Behandlung und zur Beschlussfassung. Der aktuellen Antragskommission gehören an:

  • Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauenverbände und -gruppen (AG Kath)
  • Arbeitsgemeinschaft SPD Frauen (SPD Frauen)
  • Bundesfrauenrat Bündnis 90/Die Grünen (B’90/Die Grünen)
  • BücherFrauen
  • Deutscher Gewerkschaftsbund – Frauen im DGB (Frauen im DGB)
  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
  • Frauen Union der CDU Deutschlands (FU)
  • Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser (ZIF)

 

Wahlausschuss

Die Mitgliederversammlung bestimmt aus ihren Reihen einen Wahlausschuss. Seine Aufgabe ist es, die Wahlen ordnungsgemäß vorzubereiten und durchzuführen sowie das Wahlergebnis festzustellen. Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Dem aktuellen Wahlausschuss gehören an:

  • Monika Arzberger (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauenverbände und -gruppen)
  • Melanie Grimm (Deutscher Olympischer Sportbund)
  • Daniela Ruhe (Deutscher LandFrauenverband)

Stellvertretende Mitglieder des Wahlausschusses sind:

  • Michaela Wachsmuth (Evangelische Frauen in Deutschland)
  • Daniela Hottenbacher (Arbeitsgemeinschaft katholischer Frauenverbände und -gruppen)
  • Mechthild Immenkötter (Verband aktiv-unabhängiger Frauen)
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.