Mit EU-Asylreform droht humanitäre Katastrophe

Mit EU-Asylreform droht
humanitäre Katastrophe

Pressemitteilung | 20. Dezember 2023

Bei der politischen Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und Mitgliedstaaten über die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) haben sich Mitgliedstaaten mit ihren restriktiven Positionen weitgehend durchgesetzt.

Dazu sagt Sylvia Haller, im Vorstand vom Deutschen Frauenrat für Migration und Flucht zuständig:

„Die Einigung zur EU-Asylreform entspricht nicht einer humanen und solidarischen EU, die Menschenrechte respektiert. Die geplanten EU-Grenzverfahren weichen die Rechtsstandards für Asylsuchende und Geflüchtete auf. Frauen, Familien und Kinder sind davon nicht ausgenommen. Auch die Rechte von queeren Menschen sowie Menschen, die behindert werden und Menschen, die Mehrfachdiskriminierung erfahren müssen, werden verletzt. Damit droht ein permanenter Ausnahmezustand und eine humanitäre Katastrophe.“

Hintergrund:

Heute haben sich das Europäische Parlament und der Rat über eine Reihe von Verordnungen im Rahmen des „Neuen Pakts zu Migration und Asyl” geeinigt. Künftig soll es einheitliche Grenzverfahren an den EU-Außengrenzen geben. Geplant ist ein deutlich härterer Umgang mit Menschen aus Ländern, die als relativ sicher gelten. Bis zur Entscheidung über den Asylantrag sollen die Menschen unter haftähnlichen Bedingungen in Auffanglagern untergebracht werden können. Die Verteilung der Schutzsuchenden unter den EU-Staaten wird den Plänen zufolge mit einem „Solidaritätsmechanismus“ neu geregelt: Wenn die Länder keine Geflüchteten aufnehmen wollen, müssen sie Ausgleichszahlungen leisten. Abgelehnte Asylbewerber*innen sollen künftig leichter in sogenannte sichere Drittstaaten abgeschoben werden.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.