Themen / Allgemein

W7: Gleichstellungspolitische Empfehlungen für den G7-Gipfel 2021

Aktuelles | 4. Mai 2021

Am 21. und 22. April 2021 trafen sich feministische Organisationen und Frauenrechtsgruppen aus den G7-Ländern und darüber hinaus zum digitalen Women7 (W7) Gipfel. Bei W7 handelt es sich um den zivilgesellschaftlichen frauenpolitischen Dialog der G7, der gemeinsam gleichstellungspolitische Empfehlungen für den G7-Gipfel erarbeitet und diese in einem Kommuniqué veröffentlicht. So soll sichergestellt werden, dass die Gleichstellung der Geschlechter sowie Mädchen- und Frauenrechte bei den Verhandlungen zwischen den Staats- und Regierungschefs der sieben führenden Wirtschaftsnationen Priorität haben. Der Deutsche Frauenrat engagiert sich seit Gründung bei W7 und bringt seine Erfahrungen aus der gemeinsamen Leitung des W20 Dialogsprozesses während der deutschen G20-Präsidentschaft 2017 gewinnbringend ein.

Das W7-Kommuniqué 2021 beruht auf drei Kernprinzipien: Gleichheit und Gerechtigkeit, Rechenschaftspflicht und sinnvolle Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen als auch der Förderung einer gerechten, ausgewogenen, ökologisch orientierten Wirtschaft, bei welcher die Erholung nach der Corona-Pandemie im Mittelpunkt stehen soll. Das Kommuniqué enthält übergreifende sowie spezifische Empfehlungen. Die übergreifenden Empfehlungen beziehen auf Berücksichtigung und Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen, angefangen beim Klimawandel bis hin zur Handels- und Außenpolitik.

Es geht darum über Gleichstellung der Geschlechter nicht nur zu reden, sondern sie in die Realität umzusetzen. Dazu sollen Staats- und Regierungschef*innen mutige Maßnahmen ergreifen. Besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie, von welcher Mädchen und Frauen überdurchschnittlich stark betroffen sind, machen deutlich, dass echter Wandel dringend nötig ist. Die spezifischen Empfehlungen des Kommuniqués betreffen folgende Themenbereiche: Wirtschaftliche Gerechtigkeit für Frauen, Klima, Frauen, Frieden und Sicherheit, Gewalt gegen Mädchen und Frauen als auch geschlechtsspezifische Gewalt, Gesundheit einschließlich sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte, Bildung, Demokratie, Rechenschaftspflicht sowie racial justice und Dekolonisierung. Das gesamte Kommuniqué finden Sie hier.

Geleitet wurde der W7-Gipfel 2021 von den beiden britischen zivilgesellschaftlichen Organisationen Gender and Development Network (GADN) und Gender Action for Peace and Security (GAPS). Für einen angeregten Austausch sorgten u.a. teilnehmende Gruppen wie NoWomenNoPeace, Action Aid UK und International Rescue Committee. Dabei kamen hochrangige Gäste wie Amanda Khozi Mukwashi (CEO Christian Aid), Priti Patel (Staatssekretärin des britischen Innenministeriums) und Naila Kabeer (Professorin für Gender und Entwicklung, London School of Economics and Political Science) zu Wort und gaben wichtige Impulse für die anschließenden Diskussionen.

Bereits 2017 war der DF gemeinsam mit dem Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) von der Bundesregierung beauftragt worden, den zivilgesellschaftlichen Dialogprozess der W20 zu organisieren. Im Jahr 2022 übernimmt Deutschland den G7-Vorsitz und der DF wird höchstwahrscheinlich den zivilgesellschaftlichen frauenpolitischen Dialog W7 leiten.

Der G7-Gipfel 2021 findet vom 11.-13. Juni 2021 in Cornwall (UK) statt. Mehr Informationen finden Sie unter www.gadnetwork.org/w7-summit-2021.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Weiterführende Informationen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.