Herzlichen Glückwunsch nach Thüringen!

Pressemitteilung | 8. Juli 2019

Der thüringische Landtag hat vergangenen Freitag als zweites Bundesland nach Brandenburg ein Paritätsgesetz verabschiedet.

Künftig müssen die Wahllisten bei Landtagswahlen in alternierender Reihenfolge zur Hälfte mit Männern und Frauen besetzt sein. Damit macht Thüringen einen ersten wichtigen Schritt für echte Gleichstellung im Landtag. Auch wenn Thüringen derzeit den höchsten Frauenanteil aller Landtage hat – Parität ist auch in Thüringen noch nicht erreicht. Für den Deutschen Frauenrat ist der beschlossene Gesetzentwurf ein wichtiger Schritt hin zu einer gleichberechtigten parlamentarischen Repräsentanz von Männern und Frauen und damit zu mehr Demokratie und Gerechtigkeit in Thüringen.

Das verabschiedetet Gesetz sieht in seiner jetzigen Form keine Regelungen für die paritätische Besetzung der Wahlkreismandate vor. Hier könnten die Parteien weiterhin nur Männer in den Kampf um Direktkandidaturen schicken.

„Im nächsten Schritt müssen auch die Direktmandate in den Blick genommen werden. Denn wenn die Listen nicht oder nur in geringem Umfang zum Zug kommen, kann der Frauenanteil insgesamt trotz paritätischer Besetzung der Listen sinken,“ sagt Elke Ferner, Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrats.

Trotzdem geht von dem beschlossenen Gesetz in seiner jetzigen Form eine wichtige Signalwirkung in andere Länder und an den Bund aus, auch dort entsprechende Regelungen zu treffen. „Andere Länder werden folgen und auch auf Bundesebene muss Parität gesetzlich verankert werden. Frauen sollen nicht nur wählen dürfen, sondern müssen eine gleichberechtigte Chance auf politische Teilhabe und damit Einflussnahme haben,“ so Ferner weiter.

Artikel 3, Absatz 2, Satz 2 GG fordert den Staat ausdrücklich auf, auf die Beseitigung der Benachteiligung von Frauen hinzuwirken. Das ist ein aktiver Auftrag zur Beseitigung von Diskriminierung. Es wird Zeit für den Bund und die Länder diesem Auftrag nachzukommen.

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Weiterführende Informationen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Aktuelles
DF-Auswertung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD

Download detaillierte Auswertung Mit gleichstellungspolitischer Verantwortung Zukunft gestalten In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen hat die Koalition aus CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag verhandelt, …

Weiterlesen

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.