Frau zieht Spritze mit Covid-19 Impfstoff auf

Schutz vor Corona für alle Frauen

Aktuelles | 29. Januar 2021

Der global gerechte Zugang zu Impfstoffen ist eine Frauenfrage

Als Ärztin, Krankenschwester oder Pflegende sind Frauen weltweit in unmittelbarem Kontakt mit Covid-19-Patient*innen. Als Marktverkäuferin, Selbstständige oder Fabrikarbeiterin sind sie von Lockdowns und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie direkt betroffen. Der global gerechte Zugang zu Impfstoffen und die Öffnung der Patente bei Covid-19 sind daher dringende frauenpolitischen Fragen, um die Pandemie überall einzudämmen. Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, Frauen in der Corona-Krise weltweit zu unterstützen und internationale Lösungen für den internationalen Gesundheitsnotstand zu finden.

Frauen in der ersten Reihe bei der Pandemiebekämpfung

Frauen stellen 70% des weltweiten Personals im Gesundheitssektor, das prioritär geimpft werden soll. Ländergrenzen halten das Virus nicht auf, den Impfschutz schon. Während die Impfkampagnen für Gesundheitspersonal in reichen Ländern bereits begonnen haben, wird es im globalen Süden noch Monate dauern bis Frauen, die direkt mit Corona-Kranken arbeiten, geschützt werden. Schätzungen zufolge werden 9 von 10 Menschen in vielen Ländern des globalen Südens in diesem Jahr keine Impfung erhalten. Das bedeutet, dass die Pandemie im globalen Süden noch länger wüten wird. Auch für uns besteht dadurch die Gefahr immer neuer Mutationen und damit einer Verlängerung der Krise.

Gleichzeitig haben reiche Länder so viel Impfstoffe vorbestellt, dass sie die eigene Bevölkerung mehrfach impfen könnten. Für die ersten zugelassenen Impfstoffe gibt es weltweit noch geringe Produktionskapazitäten. Sollten bald Corona-Medikamente verfügbar sein, wird für sie das Gleiche gelten. Um schnell mehr und günstigeren Impfstoff selbst herzustellen, fordern Schwellen- und Entwicklungsländer eine temporäre Aussetzung der Patente auf Corona-Impfstoffe, Medikamente und weiterer medizinischer Produkte bei Covid-19.

Die Corona-„Shecession“

Ein baldiges Ende der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Einschränkungen weltweit liegt besonders im Interesse der Frauen. Weltweit bekommen Frauen im Schnitt weniger Lohn, haben weniger Erspartes, weniger sichere Jobs und weniger Zugang zu sozialen Sicherungssystemen. Dagegen sind sie häufiger informell und prekär beschäftigt, häufiger in besonders betroffenen Sektoren wie Tourismus oder Gastronomie vertreten, häufiger alleinerziehend und übernehmen einen Großteil der Pflege- und Sorgearbeit. Es ist davon auszugehen, dass sie von den ökonomischen Auswirkungen der Pandemie am stärksten betroffen sind. Schätzungen zufolge verlieren weibliche Beschäftigte 1,8 mal häufiger ihren Arbeitsplatz durch Corona. International wird deshalb von der „Shecession“, also einer weiblichen Rezession gesprochen.

Gleichstellung in Gefahr

Gleichstellungspolitische Errungenschaften der letzten Jahrzehnte drohen durch die Corona-Pandemie zunichte gemacht zu werden. Dies gilt umso mehr, je länger die Krise anhält. Aus vorherigen Gesundheitskrisen, wie dem Ebola-Ausbruch, wissen wir, dass Frauen länger brauchten, um zurück in den Arbeitsmarkt zu kommen. Daneben stieg die Müttersterblichkeit in von Ebola betroffenen Ländern. In Sierra Leone starben mehr Frauen an Geburtskomplikationen als an der Epidemie. Mädchen verpassen nicht nur in der Krise Schulbildung, sondern kehren auch danach häufiger nicht in die Schulen zurück und sind einem höheren Risiko ausgesetzt, verheiratet zu werden. Aus vielen Ländern wird während der Corona-Lockdowns ein Anstieg von Gewalt gegen Frauen berichtet. Zu befürchten ist außerdem, dass Mittel zur Bekämpfung von Covid-19 Frauengesundheits- und anderen gleichstellungspolitischen Programmen entzogen werden.

Frauengesundheit schützen

Der DF fordert:

  • Die Covax-Initiative der Weltgesundheitsorganisation zu stärken und einen relevanten Teil der EU-Impfstoffe für die Impfung von Gesundheitspersonal weltweit freizugeben.
  • Der C-TAP-Initiative der Weltgesundheitsorganisation beizutreten und öffentliche Investitionen in die Covid-19-Forschung an öffentlich zugängliche oder preisgebundene Forschungsergebnisse zu knüpfen.
  • In der Welthandelsorganisation den Waiver für Covid-19-Patente zu unterstützen und auf eine Verabschiedung mit 3/4-Mehrheit zu drängen. Damit können Länder des globalen Südens in Zukunft selbst Impfstoffe produzieren.

 

 

 

 

 

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Aktuelles
DF-Auswertung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD

Download detaillierte Auswertung Mit gleichstellungspolitischer Verantwortung Zukunft gestalten In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen hat die Koalition aus CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag verhandelt, …

Weiterlesen

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.