Die Familie ist ein entscheidender Faktor für die Integration

Pressemitteilung | 14. November 2017

Der Deutsche Frauenrat appelliert an die Jamaika-UnterhändlerInnen, den Familiennachzug für Schutzbedürftige nicht dem Parteienkompromiss zu opfern.

„Die Familie ist ein entscheidender Faktor für die Integration. Daher müssen die Wartezeiten für die Familienzusammenführung verringert werden,“ so Carla Neisse-Hommelsheim, Vorstandsmitglied und Leiterin des Fachausschusses „Flucht und Integration“ des Deutschen Frauenrats. Denn die dauerhafte Trennung führe zum Verlust von wichtigen sozialen Bindungen und stelle eine erhebliche psychische Belastung für alle Familienmitglieder dar: „Für die Männer, die sich allein auf den Weg hierher gemacht haben und für die Frauen, die mit oder ohne Kinder in prekärer Situation zuhause oder unterwegs in Flüchtlingslagern zurückgeblieben sind. Viele sind völlig verzweifelt. Wir müssen ihnen aus ihrer perspektivlosen Lage heraushelfen. Es geht dabei nicht um Millionen, sondern um einige zehntausend Menschen. Das muss Deutschland politisch, sozial und ökonomisch verkraften können,“ so Neisse-Hommelsheim weiter.

Die Forderung nach Familiennachzug ist Teil eines umfassenden Positionspapiers, dass die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats im Juni 2017 unter dem Titel Alle mitnehmen. Integration geflüchteter Frauen und Mädchen muss gelingen verabschiedet hat.

Das Positionspapier steht im Mittelpunkt des DF-Forums Integration gemeinsam gestalten am 1. Dezember in Berlin. Es soll dem Austausch und der Vernetzung mit Migrantinnen und geflüchteten Frauen dienen.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Weiterführende Informationen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Aktuelles
DF-Auswertung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD

Download detaillierte Auswertung Mit gleichstellungspolitischer Verantwortung Zukunft gestalten In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen hat die Koalition aus CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag verhandelt, …

Weiterlesen

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.