Termin: 20. Juni 2025, 11.00 – 16.30 Uhr
Ort: Scandic Berlin Potsdamer Platz, Gabriele-Tergit-Promenade 19, 10963 Berlin
Die Welt befindet sich im Umbruch: Digitalisierung, Klimawandel und politische Entwicklungen weltweit führen zu tiefgreifenden Veränderungen von Wirtschaft, Arbeit und Lebensrealitäten und fordern die Gesellschaft heraus. Diese Veränderungsprozesse werfen zentrale Fragen auf – mit Blick auf soziale Gerechtigkeit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die geschlechtergerechte Gestaltung von Veränderungen in der Arbeitswelt.
Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir, wie der digitale und klimabedingte Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft die Geschlechtergerechtigkeit beeinflusst. Welche zentralen Weichenstellungen sind notwendig, um Gleichstellung in Zeiten des Wandels voranzubringen? Und wie können wir sicherstellen, dass alle Geschlechter gleichermaßen von den anstehenden Veränderungen profitieren? Lassen Sie uns gemeinsam Antworten auf diese Fragen finden.
Anmeldung (bis 15. Juni, 23 Uhr)
Leiten Sie die Informationen zur Veranstaltung gerne in Ihr Netzwerk weiter. Wir freuen uns, Sie bei unserer Veranstaltung zu begrüßen.
Tagesmoderation: Dr. Julia Kropf
11.00 Uhr | Eröffnung | Dr. Beate von Miquel Vorsitzende Deutscher Frauenrat |
11.10 Uhr | Grußwort | Karin Prien Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
11.20 Uhr | Impulsvorträge
Der Wandel als Chance – auch für Geschlechtergerechtigkeit
Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
Q&A |
|
12.45 Uhr | Mittagessen | |
13.45 Uhr | Panel 1
Gesellschaft in der Transformation: Wie kann der Wandel gelingen? Kurzeinführung von Claudia Altwasser, stellv. Vorsitzende Deutscher Frauenrat
Q&A |
|
14.45 Uhr | Kaffeepause | |
15.15 Uhr | Panel 2
Arbeit im Wandel: Wie schaffen wir eine geschlechtergerechte Zukunft? Kurzeinführung von Anja Weusthoff, stellv. Vorsitzende Deutscher Frauenrat
Q&A |
|
16.15 Uhr | Resümee und Verabschiedung | Judith Rahner Geschäftsführerin Deutscher Frauenrat |