Angesichts der medialen und fachlichen Debatte um Unterhaltszahlungen bei erweitertem Umgang und dem zunehmend propagierten Wechselmodell setzt sich der Deutsche Frauenrat für ein Rechenmodell ein, das sowohl die entstehenden Mehrkosten als auch die jeweiligen Beiträge der Eltern zum Unterhalt des Kindes angemessen berücksichtigt. Die ökonomischen Risiken nach Trennung oder Scheidung sind gerecht zwischen den Eltern zu verteilen.
Auch die Sätze der Düsseldorfer Tabelle müssen neu betrachtet, überarbeitet und auf ihre Anknüpfungspunkte hin überdacht werden, weil sie systematisch zu niedrig und nicht auf Betreuungsmodelle wie erweiterten Umgang oder Wechselmodell zugeschnitten sind.
Beschluss vom 8.11.2015