Themen / Familienrecht und Familienpolitik

Familienrecht und Familienpolitik

Gleichberechtigte Familienpolitik voranbringen - Fehlanreize verhindern

Der Deutsche Frauenrat legt seinen Äußerungen und Stellungnahmen im Zusammenhang mit familienpolitischen Fragen im weitesten Sinne folgende Definition zu Grunde:

Familie ist unabhängig von der Rechtsform, auf der sie begründet ist, überall da, wo Menschen in einer auf Dauer angelegten und/oder von Verantwortung getragenen Beziehung miteinander leben.

„Familienrecht – Familienpolitik“ behandelt schwerpunktmäßig Kinderbetreuung und Kinderschutz, aber auch das gemeinsame Sorgerecht nach Trennung und Scheidung. Dabei überschneidet sich der Schwerpunkt „Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit“ mit dem Politikfeld „Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik“.


7. Juli 2023 | Pressemitteilung

Zitat Dr. Beate von Miquel: "Mit einem Spardiktat finanziert man keinen gesellschaftlichen Fortschritt. Anstatt bei Frauen und Kindern den Rotstift anzusetzen, sollte der Bundesfinanzminister die Einnahmenseite stärken und in eine geschlechtergerechte Zukunft investieren."
Investitionen in eine geschlechtergerechte Zukunft anstatt Rückschritts-Haushalt

Der Deutsche Frauenrat (DF) ist alarmiert, dass die Bundesregierung bei zahlreichen gleichstellungs- und familienpolitischen Maßnahmen sparen möchte. Der am Mittwoch vom Kabinett verabschiedete Entwurf für …

Weiterlesen

22. Juni 2023 | Beschlüsse

Endlich Rentenanwartschaften für Erziehung vereinheitlichen

Im Zuge des Einsatzes des Deutschen Frauenrats für die Anhebung der Rentenanwartschaften für die Erziehung von vor 1992 geborenen Kindern auf drei Entgeltpunkte, sollte auch …

Weiterlesen

22. Juni 2023 | Beschlüsse

Rechtliche Absicherung für Zwei-Mütter-Familien sofort

Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, die rechtliche Absicherung von Zwei-Mütter-Familien im Falle privater Samenspenden zu ermöglichen. Eine Voraberklärung vor Zeugung (i.e. präkonzeptionelle Elternschaftsvereinbarung) …

Weiterlesen

22. Juni 2023 | Beschlüsse

Kindergrundsicherung: Kinder unabhängig von der Familienform aus Armut holen

Der Deutsche Frauenrat fordert, die im Koalitionsvertrag verankerte Kindergrundsicherung in dieser Legislatur umzusetzen. Dafür müssen im Bundeshaushalt ausreichend Mittel für eine substanzielle Verbesserung bereitgestellt werden. …

Weiterlesen

23. Juni 2021 | Beschlüsse

Gute Kinderbetreuung im Grundschulalter ist die Basis für eine faire Balance zwischen Beruf und Familie

Der Deutsche Frauenrat fordert die zeitnahe Umsetzung eines Rechtsanspruchs auf verlässliche, qualitativ hochwertige sowie bedarfsgerechte Bildungs- und Betreuungsangebote für alle Kinder im Grundschulalter. Schule und …

Weiterlesen

23. Juni 2021 | Beschlüsse

Gemeinsame Sorge nur durch bewusste Entscheidung!

Der Deutsche Frauenrat fordert, dass die Begründung der gemeinsamen Sorge bei nicht miteinander verheirateten Eltern weiterhin die bewusste Entscheidung und Erklärung beider Eltern erfordert. Eine …

Weiterlesen

23. Juni 2021 | Beschlüsse

Faires Unterhaltsrecht – Solidarität nach Trennung

Der Deutsche Frauenrat fordert eine faire Reform des Kindesunterhaltsrechts, die dem Grundsatz „Solidarität nach Trennung“ folgt. Familienbedingte Nachteile in der Erwerbsfähigkeit und eine damit einhergehende …

Weiterlesen

23. Juni 2021 | Beschlüsse

Gemeinsame Elternschaft für Zwei-Mütter-Familien jetzt

Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, das sogenannte Abstammungsrecht so anzupassen, dass die gemeinsame rechtliche Elternschaft für verheiratete und unverheiratete Zwei-Mütter-Familien per Mutterschaftsanerkennung bzw. …

Weiterlesen

3. Februar 2021 | Pressemitteilung

13 Verbände fordern Umsetzung des Koalitionsvertrags für Alleinerziehende und Trennungsfamilien

Der Deutsche Frauenrat ist eine von 13 Organisationen, die sich gemeinsam mit der Aufforderung an die Politik wenden, vor dem Ende der Legislaturperiode Reformen im …

Weiterlesen

1. April 2020 | Stellungnahme

DF-Stellungnahme zur geplanten Reform des Elterngelds

Das Elterngeld soll reformiert werden. Der Deutsche Frauenrat hat zum Referentenentwurf Stellung genommen und begrüßt die darin vorgesehene Flexibilisierung des Partnerschaftsbonus sowie die Anhebung zulässiger …

Weiterlesen

30. Juni 2019 | Beschlüsse

Kindergrundsicherung

Der Deutsche Frauenrat fordert die Integration der derzeitigen kindbezogenen Leistungen (u.a. Kindergeld und Kinderfreibeträge im Steuerrecht, Kinderzuschlag, SGB II-Regelleistungen und pauschale Leistungen des Bildungs- und …

Weiterlesen

30. Juni 2019 | Beschlüsse

Einführung einer bezahlten Freistellung für Väter und Co-Mütter nach der Geburt

Der Deutsche Frauenrat fordert die Einführung einer bezahlten Freistellung für Väter und Co-Mütter nach der Geburt. Elternfreistellung und Vergütung dürfen nicht auf Elternzeit und Elterngeld …

Weiterlesen