Haushaltsnahe Dienstleistungen und Fürsorgearbeit in einer Gesellschaft des langen Lebens: Beschäftigungsverhältnisse professionalisieren – Vereinbarkeit ermöglichen

Beschlüsse | 10. November 2013

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Fürsorgearbeiten in Privathaushalten werden zu einem wesentlichen Anteil von Frauen ausgeübt und finden in hohem Maße in ungeregelten, nicht sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen statt.

Die Handlungsempfehlungen zum Ersten Gleichstellungsbericht sowie Studien zum Wiedereinstieg betonen den sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformbedarf im Bereich der Haushaltsnahen Dienstleistungen im Sinne einer aktiven Lebenslaufpolitik.

Der Deutsche Frauenrat fordert von der Bundesregierung:

  • öffentlich geförderte Strukturen einzurichten – statt ökonomisch agierender Agenturen –, welche Privatpersonen in ihrer Rolle als Arbeitgebende bzw. Arbeitnehmende im Bereich der Haushaltsnahen Dienstleistungen unterstützen. Der Möglichkeit und Ausgestaltung von gleichzeitiger sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in mehreren Privathaushalten ist dabei besonders Rechnung zu tragen. Dafür ist der Austausch und die Kooperation mit Genossenschaften, Verbänden oder öffentlichen Institutionen zu suchen, um möglichst niederschwellige Organisationsmodelle zu entwickeln;
  • die Inanspruchnahme Haushaltsnaher Dienstleistungen stärker zu fördern, etwa durch Gutscheinmodelle, die die Selbstbestimmung in keiner Weise einschränken;
  • gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren auf eine größere Sensibilisierung für die Bedeutung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten sowohl bei Dienstleistenden wie Dienstnutzenden hinzuwirken.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Aktuelles
DF-Auswertung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD

Download detaillierte Auswertung Mit gleichstellungspolitischer Verantwortung Zukunft gestalten In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen hat die Koalition aus CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag verhandelt, …

Weiterlesen

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.