Schwerpunktthema: Raus aus der Armut. Teilhabe für Frauen sichern.

Beschlüsse | 24. Juni 2021

Die Armutsrisikoquote von Frauen in Deutschland ist seit vielen Jahren anhaltend hoch, eine Verringerung ist nicht in Sicht. Häufiger als Männer befinden sich Frauen in prekären Lebenslagen, die von materiellen Nöten und Abhängigkeiten geprägt sind. Im Zuge der Coronakrise ist die Erwerbsbeteiligung von Frauen stärker gesunken als die von Männern. Infolge der Krise ist absehbar, dass die Ungleichheiten im Einkommen zwischen den Geschlechtern zunehmen und die Armut von Frauen steigen wird. Geringe Einkommen verhindern gesellschaftliche Teilhabe, nicht selten auch die der gleichzeitig betroffenen Kinder. Je länger Armut andauert, desto schwieriger wird es für die Betroffenen, ihre Situation zu verbessern. Frauenarmut ist in ihren Erscheinungsformen vielfältig. Eine wesentliche Ursache ist die anhaltende Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt und die nach wie vor ungleiche Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, auch bedingt durch gesellschaftliche Rollenbilder. Nur wenigen Frauen gelingt eine eigenständige Existenzsicherung über den gesamten Lebensverlauf, erst recht nicht für Zeiten, in denen sie nicht erwerbstätig sein können. Wissenschaftliche Erkenntnisse dazu liegen vor, es mangelt an effektiven Maßnahmen.

Der DF hat sich in seinen Beschlüssen vielfach für die Umsetzung von Maßnahmen, die eine eigenständige Existenzsicherung von Frauen sicherstellen sollen sowie für die Bekämpfung von Frauenarmut ausgesprochen. Um als Interessenvertretung für Frauen in Armut aktiv auftreten zu können, muss der DF zunächst seine Positionen in diesem Themenbereich vor dem Hintergrund aktueller Daten bündeln und aufbereiten einschließlich der aktuellen Erkenntnisse in Folge der Krise. Über die Bearbeitung als Schwerpunktthema kann das sozialpolitische Profil des DF sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Anlässlich der Vorlage des Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Jahr 2021 sowie angesichts sinkender Einkommen von Frauen infolge der Coronakrise könnte der DF seine Forderungen und Handlungsempfehlungen in den politischen Prozess einbringen und in der Öffentlichkeit platzieren.

 

Ziele und Ergebnisse

  • Gebündelte Aufbereitung der Beschlusslage des DF zu Frauenarmut und eigenständiger Existenzsicherung als Grundlage für die aktuelle Lobbyarbeit
  • Identifizierung von Beschlusslücken und Priorisierung politischer Handlungsempfehlungen national und international
  • Stärkung des sozialpolitischen Profils des DF durch konkrete Forderungen an unterschiedliche Gesetze
  • DF-interne Information zum Thema mit einem Fokus auf die Folgen der Coronakrise und Sensibilisierung für die Perspektive von Frauen in Armut

 

Bearbeitungsweise

[x] Fachausschuss

[x] Lobbyarbeit

[x] Hearing mit Betroffenen und deren Zusammenschlüssen

 

Zusätzliche Maßnahmen oder Besonderheiten

Verantwortliche für das Schwerpunktthema

Koordinator*in aus der Geschäftsstelle

Gewährleistung der Teilhabe von Frauen mit Armutserfahrung am Schwerpunktthema

 

Zeitraum

06/2021 – 06/2022

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.