Zitat Mona Küppers, Vorsitzende des Deutschen Frauenrats: "Die Pandemie trifft Frauen und Mädchen überdurchschnittlich stark. Die G7-Staats- und Regierungschef*innen tragen dieser Tatsache in ihrer Erklärung nur bedingt Rechnung und kommen ihren gleichstellungspolitischen Verpflichtungen nicht nach."

Gleichstellung bei G7-Gipfel: Konkrete finanzielle Zusagen fehlen

Pressemitteilung | 15. Juni 2021

Bei der gemeinsamen Abschlusserklärung des G7-Gipfels, der vom 11.-13. Juni 2021 in Cornwall/UK stattfand, steht Gleichstellung der Geschlechter zwar auf der Agenda, doch die Verpflichtungen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Finanziellen Zusagen gibt es im Bereich Bildung, doch es fehlen konkrete Finanzierungszusagen bei den Themen Gewalt gegen Frauen und Mädchen, sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, politische Beteiligung von Frauen sowie Frauen, Frieden und Sicherheit.

„Die Pandemie trifft Frauen und Mädchen überdurchschnittlich stark. Die G7-Staats- und Regierungschef*innen tragen dieser Tatsache in ihrer Erklärung nur bedingt Rechnung. Gleichstellung muss sich durch alle Vorhaben der Wiederaufschwungs-Politik ziehen und mit finanziellen Ressourcen ausgestattet sein. Leider fehlen konkrete finanzielle Zusagen in fast allen Bereichen. Damit kommen die sieben reichsten Industrieländer ihren gleichstellungspolitischen Verpflichtungen nicht nach“, erklärt Mona Küppers, Vorsitzende des Deutschen Frauenrats.

Dem G7-Gipfel vorangegangen waren zahlreiche ministerielle Treffen, sowie ein begleitender zivilgesellschaftlicher Prozess mit diversen Engagement Gruppen als Interessenvertretungen. Der DF engagiert sich seit Jahren bei Women7 (W7), dem zivilgesellschaftlichen frauenpolitischen Dialog, der gleichstellungspolitische Empfehlungen für die G7 erarbeitet.

Die diesjährigen W7-Forderungen machen den Bedarf an finanziellen Ressourcen deutlich und gehen weit über die Schwerpunkte der britischen Regierung hinaus. Diese fokussierte im Bereich Gleichstellung vor allem auf drei „E“: education (Bildung), empowerment und ending violence (gegen Gewalt). Großbritannien übergibt den G7-Vorsitz für das Jahr 2022 an Deutschland.

Von der deutschen Regierung erwarten wir, dass sie Gleichstellungsfragen von Beginn an mitdenkt und in die G7-Verhandlungen als Leitprinzip einbringt.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Weiterführende Informationen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.