Themen / Allgemein

Schwerpunktthema: Demografischer Wandel – jetzt generationen- und geschlechtergerechte Politik einfordern

Beschlüsse | 27. Juni 2025

Begründung

Der demografische Wandel prägt unsere Gesellschaft. Der geburtenstärkste Jahrgang (1964) geht in den nächsten Jahren in Rente. Deutschland muss sich auf eine steigende Anzahl von Rentenbezieher*innen bei sinkender Zahl an Erwerbsfähigen vorbereiten.

Der Deutsche Frauenrat hat in vielen Bereichen, wie Rentenpolitik, Arbeitsmarktpolitik, sozialer Infrastruktur, Forderungen formuliert. Es fehlt jedoch eine generationenübergreifende Perspektive, die diese Themen zusammenführt und im Kontext des demografischen Wandels betrachtet. Es bedarf einer geschlechtergerechten Analyse der Situation und einer Überprüfung der sozialen Sicherungssysteme und Infrastruktur.

 

Der Fachausschuss soll daher drei Schwerpunkte setzen:

  1. Die Gefährdung der aktuellen und zukünftigen Rentnerinnengeneration durch (verdeckte) Altersarmut ist zu wenig erforscht. Wir wissen aber: Für viele Frauen kumulieren typische Armutsrisiken im Alter (z.B. gesundheitliche Beeinträchtigung, Alleinleben, Migrationsgeschichte, sexuelle Orientierung).
  2. Die sozialen Sicherungssysteme, insbesondere die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) und die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), müssen angesichts des demografischen Wandels zukunftsfähig gestaltet werden. Dabei gilt es, die Weiterentwicklungen zu einer Bürger*innen- und Erwerbstätigenversicherung zu diskutieren. Daneben gilt zu prüfen, welche kurzfristigen Maßnahmen das Alterseinkommen von armutsgefährdeten Frauen verbessern können (z.B. Gerechtigkeitslücken bei Rentenanwartschaften für Pflege und Kindererziehung schließen, Weiterentwicklung der „Grundrente“ im Alter).
  3. Besonders wichtig ist die Diskussion über die systemischen und strukturellen Bedingungen einer generationengerechten Gesellschaft. Entscheidend für die Lebensqualität aller Generationen – insbesondere aber für Frauen mit geringen Alterseinkommen – ist, in welchem sozialen Umfeld sie leben. Dazu gehören u.a. ein barrierearmer öffentlicher Raum, gemeinschaftsstiftender und bezahlbarer Wohnraum und lokale Strukturen für soziale Einbindung und Engagement, gesundheitsfördernde Aktivitäten und Sport sowie niedrigschwellige professionelle Angebote für Beratung, Betreuung, Unterstützung und Vernetzung im Quartier. Diese Strukturen tragen zur Selbstwirksamkeit und Gesunderhaltung sowie Vermeidung erhöhter Pflegebedürftigkeit bei. Frauen sind in ihrer Vielfalt in die Gestaltung dieser Infrastruktur einzubeziehen, um eine generationengerechte Entwicklung zu gewährleisten.

 

Ziele und Ergebnisse

Ziel ist, die vielschichtigen und unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels aus der Perspektive von Frauen aller Generationen herauszuarbeiten, zu diskutieren und innovative Lösungsmöglichkeiten und Forderungen für eine geschlechtergerechte und nachhaltige Politik aufzuzeigen.

 

Ergebnisse sollen sein:

  1. Bestandsaufnahme aktueller Studien zu Lebenslagen älterer Frauen in intersektionaler Perspektive. Identifizierung der Herausforderungen des demografischen Wandels für die jüngeren und älteren Frauengenerationen.
  2. Der DF aktualisiert und entwickelt seine Forderungen zu einer geschlechter-, sozial- und generationengerechten Gestaltung der Sozialversicherungen – insbesondere der GRV und der GKV – angesichts des demografischen Wandels weiter.
  3. Der DF fördert die öffentliche und politische Diskussion zu Bedarfen sozialer Infrastruktur und Quartiersentwicklung für ein gutes Leben für Frauen aller Generationen. Dazu formuliert er konkrete Forderungen für gesetzliche Regelungsbedarfe.

 

Bearbeitungsweise

[x] Strategie für Lobbyarbeit

[x] Politisches Hearing

[x] Fachausschuss

 

Zusätzliche Maßnahmen oder Besonderheiten

Sicherstellung einer altersgemischten Besetzung des Ausschusses

 

Zeitraum

6/2025 – 6/2027

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Aktuelles
DF-Auswertung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD

Download detaillierte Auswertung Mit gleichstellungspolitischer Verantwortung Zukunft gestalten In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen hat die Koalition aus CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag verhandelt, …

Weiterlesen

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.