Schwerpunktthema: Geschlechtergerechtigkeit in die Digitale Transformation verweben

Beschlüsse | 24. Juni 2021

Das 2019 veröffentlichte Positionspapier „Zukunft gestalten. Digitale Transformation

geschlechtergerecht steuern“ brachte dem DF viel Aufmerksamkeit. Es führte zu zahlreichen

Anfragen aus verschiedenen politischen Kontexten: auf Landesebene, Bundesebene, international und von anderen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Mit der derzeitigen personellen Besetzung – einer Sonderbeauftragten und punktuellem Einsatz einer hauptamtlichen Referentin – sind allerdings nicht die erforderlichen Ressourcen vorhanden, um an möglichst vielen Stellen die Perspektive der Frauen in die Prozesse der Digitalen Transformation einzubringen. Durch die Corona-Krise erfährt die Digitalisierung eine Beschleunigung. In der Krise zeigt sich, wie abhängig die Funktionsfähigkeit von Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Bildung und das persönliche Miteinander von digitalen Angeboten ist. Das Thema rückt in allen Ressorts mehr und mehr in den Fokus der alltäglichen und mittelfristigen Politik. Hier bestehen und entstehen zahlreiche Anknüpfungspunkte, unsere Perspektiven einzubringen und mitzugestalten. Immer mit dem Ziel, Gestaltungsspielräume in dieser Transformation für Mädchen und Frauen zu öffnen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.

Die Veröffentlichung des 3. Gleichstellungsberichtes rückt das Thema geschlechtergerechte Gestaltung der Digitalisierung in das Handlungsfeld der zukünftigen Bundesregierung. Hier ist mehr öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema zu erwarten und hier wird unsere Stimme und Expertise gebraucht. Die Positionen des DF müssen für politische Entscheidungsträger*innen und Journalist*innen sichtbar gemacht und weiter und mit Nachdruck lobbyiert werden, damit sie in der Medien- und Politikagenda präsent sind und Eingang in die politischen Programme und den Koalitionsvertrag finden. Bei diesem Thema haben wir die Möglichkeit nicht nur Versäumnisse und Missstände zu fixen, sondern ein Zukunftsthema maßgeblich mitzugestalten.

 

Ziele und Ergebnisse

  • Über Gespräche mit Entscheidungsträger*innen und einer (parlamentarischen) Veranstaltung mit MdB sollen die Forderungen und Handlungsempfehlungen des DF sowie ausgewählte Themen des Gleichstellungsberichts in den Köpfen verankert werden und Eingang in politische Entscheidungen, vor allem in die Verhandlungen des Koalitionsvertrags, finden.
  • Für einzelne Themenkomplexe sollen die Forderungen und Analysen anschaulich und anhand von Beispielen dargestellt werden, z.B. Digitale Bildung, Digitalisierung im Arbeitsmarkt, Weiterbildung.
  • Den Koalitionsvertrag möchten wir im Hinblick auf das Thema geschlechtergerechte Digitale Transformation bewerten.
  • Weiterhin sollen kollaborative Formate mit den Mitgliedsverbänden gefunden werden, um spezifische Bereiche im Zusammenhang mit Digitalisierung stärker auszuleuchten, sich intensiver zu vernetzen und zu stärken (z.B. Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Pflege, medizinische Versorgung und Forschung, digitale Sicherheit und Gewalt, Ehrenamt).
  • Bei allem ist die digitale Barrierefreiheit als Qualitätsstandard zu berücksichtigen.

 

Bearbeitungsweise

[x] Strategie für Lobbyarbeit

[x] Öffentliche Veranstaltung

 

Zusätzliche Maßnahmen oder Besonderheiten

  • Verantwortliche für das Schwerpunktthema (Vorstandsmitglied)
  • Koordinator*in aus der Geschäftsstelle

 

Zeitraum

06/2021 – 06/2022

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.