///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Politik / Themenübersicht / Schwerpunktthema / Armut

Armut

Raus aus der Armut. Teilhabe für Frauen sichern.

Das Armutsrisiko für Frauen ist seit Jahren anhaltend hoch. Zurückzuführen ist dies auf verschiedene strukturelle Faktoren:

  • Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt; u. a. durch ungleiche Bezahlung, Arbeitsumfang und Karrierechancen
  • Unzureichende Bezahlung von Berufen, in denen primär Frauen tätig sind
  • Ungleiche Verteilung der unbezahlten Sorgearbeit
  • Schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Traditionellen Rollenzuschreibungen bei der Kindererziehung und Pflege
  • Benachteiligungen im Steuer- und Sozialrecht

Frauen in ohnehin schon benachteiligten Lebenslagen werden hierbei stärker beeinträchtigt als Männer: Ein Alleinerziehenden-Status, eine Beeinträchtigung, eine Migrationsvorgeschichte oder altersbedingte Einschränkungen bedeuten für Frauen häufiger ein Armutsrisiko als für Männer in gleicher Situation. Ehescheidungen, Trennungen oder Tod des Partners führen bei Frauen erheblich häufiger dazu, dass sie in Armut geraten. Um Armut vorzubeugen und Armut zu bekämpfen, braucht es umfassende politischen Änderungen: Bei der (Aus-)Bildung, auf dem Arbeitsmarkt, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, im Steuer- und Sozialrecht – und dies mit intersektionaler Perspektive. Zudem müssen bezahlbares und barrierefreies Wohnen, eine feministische Stadt- und Gemeindeentwicklungspolitik sowie Quartiersmanagement und sozialräumliche Planung im Zusammenhang mit Ursachen und Auswirkungen von Armut in den Blick genommen werden.

Durch die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und den damit gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten verschärft sich die bestehende Benachteiligung mit der Folge, dass die Armut von Frauen steigt.

Fachausschuss

Mit einer Laufzeit von zwei Jahren hat die Mitgliederversammlung 2022 das Schwerpunktthema „Raus aus der Armut. Teilhabe für Frauen sichern.“ eingesetzt. Ziel ist es, die Vielfalt der Themen von Frauenarmut auf die politische Agenda zu setzen und Forderungen und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Unter der Leitung von Susanne Maier arbeiten in diesem Fachausschuss Vertreterinnen aus acht Mitgliedsverbänden mit.

Dem Fachausschuss gehören an:

  • Dr. Agnes Allroggen-Bedel (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF)
  • Ulrike Brzoska (Evangelische Frauen in Deutschland e.V. (EFiD)
  • Dr. Cornelia Geukes (Deutscher Akademikerinnenbund (DAB))
  • Daniela Jaspers (Verband alleinerziehender Mütter und Väter)
  • Dr. Heide Mertens (Sozialdienst katholischer Frauen)
  • Dr. Stefanie Rönnau (Frauenunion der CDU Deutschlands)
  • María Adela Salinas (Bundesverband der Mütterzentren)
  • Henriette Wunderlich (Sozialverband Deutschland)

Koordination:

Juliane Zinke (Deutscher Frauenrat)

 
 
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

22. Juni 2022 | Beschlüsse

Schwerpunktthema: Raus aus der Armut. Teilhabe für Frauen sichern. (Fortsetzung)

Nachdem die Beschlusslage des DF zum Thema Armutsbekämpfung aufbereitet und Beschlusslücken identifiziert wurden, gilt es nun, aus den Handlungsempfehlungen des FA Beschlussvorschläge für die MV …

Weiterlesen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

24. Juni 2021 | Beschlüsse

Schwerpunktthema: Raus aus der Armut. Teilhabe für Frauen sichern.

Die Armutsrisikoquote von Frauen in Deutschland ist seit vielen Jahren anhaltend hoch, eine Verringerung ist nicht in Sicht. Häufiger als Männer befinden sich Frauen in …

Weiterlesen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Fachausschuss

Susanne Maier

Frauenarmut hat vielfältige Ursachen. Um sie effektiv bekämpfen zu können, braucht es chancengerechte Bildungsmöglichkeiten, geschlechtergerechte Arbeitsmarktpolitik, barrierearmen Zugang zu Sozialleistungen und bezahlbares Wohnen.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2022

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat am Sonntag zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes erneuert und gestärkt. Beschlossen wurden unter anderem …

Weiterlesen

Aktuelles
W7-Der frauenpolitische Dialog zur G7

Seit 2018 organisiert sich die Women7 (W7), ein internationales Netzwerk an Frauenrechtsverbänden, -organisationen und Interessensgruppen, um sich gemeinsam für Geschlechtergerechtigkeit in der G7 einzusetzen. Das …

Weiterlesen

Aktuelles
W20 – Der frauenpolitische Dialog zur G20

Women20 (W20) ist eine offizielle Dialoggruppe der Gruppe der Zwanzig (G20), die sich für die wirtschaftliche Stärkung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter in …

Weiterlesen