Wohlstand für alle? - Geschlechtergerechte Verteilungspolitik in Zeiten der Transformation

Veranstaltung – Wohlstand für alle?! Geschlechtergerechte Verteilungspolitik in Zeiten der Transformation

Veranstaltung

Nicht erst seit den multiplen Krisen der vergangenen Jahre lassen sich starke Vermögens- und Einkommensungleichheiten beobachten, die eng mit der Gleichstellung der Geschlechter verbunden sind. So sind Frauen am unteren Ende der Verteilung häufiger vertreten und tragen ein erhöhtes Armutsrisiko. Das zeigt deutlich: Es ist höchste Zeit, die Verteilungsfrage unter Geschlechterperspektive auf die politische Agenda zu setzen.   

Wie eine geschlechtergerechte Verteilung angesichts der Herausforderungen des klimaneutralen Umbaus von Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann, diskutieren wir gemeinsam mit Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. 

Hier können Sie sich anmelden

Programm

11.00 Uhr ERÖFFNUNG
Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende Deutscher Frauenrat

11.15 Uhr KEYNOTE
Leben unterm Existenzminium vs. Superreichtum: Wie steht es um die geschlechtergerechte Verteilung in Deutschland?
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen
Q&A mit Publikum

12.00 Uhr PANEL 1
Spielräume feministischer Finanz- und Steuerpolitik
Dr. Ulrike Spangenberg, Bundesstiftung Gleichstellung
Julia Jirmann, Netzwerk Steuergerechtigkeit
Dr. Elke Baumann, Bundesministerium der Finanzen
Q&A mit Publikum

13:00 Uhr MITTAGESSEN

14.00 Uhr PANEL 2
Eigenständige Existenzsicherung in Zeiten der Transformation
Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Hochschule für Wirtschaft und Recht
Dennis Becker, Universität Hamburg
Michaela Engelmeier, Sozialverband Deutschland e.V.
Dr. Kirsten Wendland, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Q&A mit Publikum

15.00 Uhr KAFFEEPAUSE

15.30 Uhr AUSBLICK + ABSCHLUSSIMPULS
Mareice Kaiser, Journalistin und Autorin

16.00 Uhr RESÜMEE UND VERABSCHIEDUNG
Geschlechtergerechte Verteilungspolitik stärkt die Demokratie
Susanne Maier, Leiterin Fachausschuss „Raus aus der Armut“, Deutscher Frauenrat

Moderation: Andrea Blome

Hier können Sie sich anmelden

Das Programm als PDF finden Sie hier

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Weiterführende Informationen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Aktuelles
DF-Auswertung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD

Download detaillierte Auswertung Mit gleichstellungspolitischer Verantwortung Zukunft gestalten In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen hat die Koalition aus CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag verhandelt, …

Weiterlesen

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.