Zur Sozialpolitik gehört ein ganzes Bündel von unterschiedlichen Themen: zum einen das rein erwerbsbezogene System der gesetzlichen Alterssicherung, welches frauentypische Lebensläufe nicht angemessen abbildet – hier ging es lange Zeit vorrangig um die Berücksichtigung von Zeiten der Kindererziehung. Mit der Ausweitung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse, des Niedriglohnbereichs und der Hartz Gesetzgebung kam die Forderung nach Abwehr von drohender Alterarmut durch eine notwendige Strukturreform hinzu. Die soziale Lage von behinderten Frauen ist stets ein Thema. Den Bestrebungen zur Einführung eines Erziehungsgehalts hat die Mitgliederversammlung bereits 1996 eindeutig widersprochen. Es geht außerdem wiederholt um die Zukunftsfestigkeit und den Erhalt der gesetzlichen Krankenversicherung – hier gibt es auch Überschneidungen mit dem Kapitel „Gesundheit“.
Minijobs Der Deutsche Frauenrat tritt ein für die Verbesserung der Stellung der Frauen in Familie, Berufs- und Arbeitswelt, Politik und Gesellschaft. In diesem Prozess spielt …