Themen / Sozialpolitik

Sozialpolitik

Eigenständige soziale Sicherung von Frauen verwirklichen!

Zur Sozialpolitik gehört ein ganzes Bündel von unterschiedlichen Themen: zum einen das rein erwerbsbezogene System der gesetzlichen Alterssicherung, welches frauentypische Lebensläufe nicht angemessen abbildet – hier ging es lange Zeit vorrangig um die Berücksichtigung von Zeiten der Kindererziehung. Mit der Ausweitung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse, des Niedriglohnbereichs und der Hartz Gesetzgebung kam die Forderung nach Abwehr von drohender Alterarmut durch eine notwendige Strukturreform hinzu. Die soziale Lage von behinderten Frauen ist stets ein Thema. Den Bestrebungen zur Einführung eines Erziehungsgehalts hat die Mitgliederversammlung bereits 1996 eindeutig widersprochen. Es geht außerdem wiederholt um die Zukunftsfestigkeit und den Erhalt der gesetzlichen Krankenversicherung – hier gibt es auch Überschneidungen mit dem Kapitel „Gesundheit“.


30. Juni 2019 | Beschlüsse

Für eine Grundrente – für eine bessere Rente von Frauen

Der Deutsche Frauenrat unterstützt das aktuelle Vorhaben des BMAS, eine Grundrente zur Anerkennung der Lebensleistung von Beschäftigten einzuführen. Der Deutsche Frauenrat fordert den Bundesgesetzgeber auf, …

Weiterlesen

4. Dezember 2018 | Pressemitteilung

Ehrenamt ist gelebte Demokratie

Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember fordert der Deutsche Frauenrat die Aufwertung bürgerschaftlichen Engagements und dessen gerechtere Verteilung zwischen den Geschlechtern. Bundesweit sind …

Weiterlesen

10. September 2018 | Aktuelles

Armutsfeste Mindestrente für alle

Das „Frauen-Bündnis gegen Altersarmut“ hat sich für eine Rentenpolitik ausgesprochen, „die den Arbeits- und Lebenssituationen von Männern und Frauen gleichermaßen gerecht wird“. In einem Offenen …

Weiterlesen

29. Juni 2018 | Beschlüsse

Mütterrente II

Der Vorstand des Deutschen Frauenrats setzt sich dafür ein, dass bei der Umsetzung der im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geplanten Mütterrente II keine Begrenzung …

Weiterlesen

28. Juni 2017 | Aktuelles

Eine starke Demokratie – nur mit Geschlechtergerechtigkeit

Mit einem Aufruf zur Verteidigung der Demokratie und Frauenrechte ist die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats am 25. Juni 2017 in Berlin zu Ende gegangen. Zwei …

Weiterlesen

25. Juni 2017 | Beschlüsse

Mutterschutz bei der Rente berücksichtigen!

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags werden aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die Zeiten des Beschäftigungsverbotes nach dem Mutterschutzgesetz bei der Anrechnung auf die Wartezeit von …

Weiterlesen

11. Juni 2016 | Beschlüsse

Pflegende Angehörige bei der Flexirente berücksichtigen

Der Deutsche Frauenrat setzt sich bei den Abgeordneten des Deutschen Bundestages und den zuständigen MinisterInnen dafür ein, dass auch bei dem anstehenden Gesetzgebungsverfahren „Flexirente“ zu …

Weiterlesen

11. Juni 2016 | Beschlüsse

Kindererziehungszeiten von Beamtinnen vor 1992

Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung, die 2014 in der Rentenversicherung eingeführte Verbesserung der Anerkennung von Kindererziehungszeiten für Kinder mit Geburtsdatum vor dem 1.1.1992 im …

Weiterlesen

11. Juni 2016 | Beschlüsse

Abschläge in der gesetzlichen Rente durch paritätische Finanzierung verhindern

Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, in der gesetzlichen Rente die Möglichkeit für die rentennahen Jahrgänge zur Zahlung zusätzlicher Beiträge zum Ausgleich von Rentenminderungen …

Weiterlesen

29. März 2016 | Stellungnahme

Mutterschutzgesetz

Verbesserter Schutz für erwerbstätige Mütter Der Deutsche Frauenrat begrüßt die Reform des Mutterschutzgesetzes, insbesondere die unionsrechtliche Anpassung im Gesundheitsschutz, im Anwendungsbereich und im Kündigungsschutz.

8. November 2015 | Beschlüsse

Bundesweite Einrichtung von Beratungs- und Beschwerdestellen bei Gewalt und Konflikten in der Pflege

Der Deutsche Frauenrat fordert die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege auf, sich bundesweit für die Einrichtung von unabhängigen Beratungs- und Beschwerdestellen bei Gewalt und Konflikten in …

Weiterlesen

8. November 2015 | Position

Faire Verteilung von Unterhaltslasten bei erweitertem Umgang

Angesichts der medialen und fachlichen Debatte um Unterhaltszahlungen bei erweitertem Umgang und dem zunehmend propagierten Wechselmodell setzt sich der Deutsche Frauenrat für ein Rechenmodell ein, …

Weiterlesen