Zur Sozialpolitik gehört ein ganzes Bündel von unterschiedlichen Themen: zum einen das rein erwerbsbezogene System der gesetzlichen Alterssicherung, welches frauentypische Lebensläufe nicht angemessen abbildet – hier ging es lange Zeit vorrangig um die Berücksichtigung von Zeiten der Kindererziehung. Mit der Ausweitung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse, des Niedriglohnbereichs und der Hartz Gesetzgebung kam die Forderung nach Abwehr von drohender Alterarmut durch eine notwendige Strukturreform hinzu. Die soziale Lage von behinderten Frauen ist stets ein Thema. Den Bestrebungen zur Einführung eines Erziehungsgehalts hat die Mitgliederversammlung bereits 1996 eindeutig widersprochen. Es geht außerdem wiederholt um die Zukunftsfestigkeit und den Erhalt der gesetzlichen Krankenversicherung – hier gibt es auch Überschneidungen mit dem Kapitel „Gesundheit“.
Der Deutsche Frauenrat (DF) begrüßt grundsätzlich den vorliegenden Referent*innenentwurf des Demokratiefördergesetzes. Dieser schafft die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen zur langfristigen und altersunabhängigen Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements für …
Nachdem die Beschlusslage des DF zum Thema Armutsbekämpfung aufbereitet und Beschlusslücken identifiziert wurden, gilt es nun, aus den Handlungsempfehlungen des FA Beschlussvorschläge für die MV …
Die ehrenamtliche Beteiligung von Frauen ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Demokratie und Ausdruck der Diversität unserer Gesellschaft. Doch wie in allen Lebensbereichen machen …
Die Armutsrisikoquote von Frauen in Deutschland ist seit vielen Jahren anhaltend hoch, eine Verringerung ist nicht in Sicht. Häufiger als Männer befinden sich Frauen in …
Wir befinden uns mit der Corona-Pandemie in einem Ausnahmezustand, der deutlicher denn je bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern sichtbar werden lässt. Für alle ist spürbar, …
STELLUNGNAHME DES DEUTSCHEN FRAUENRATS Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sowie des Bundesministeriums für …
Die Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, für Ernährung und Landwirtschaft sowie des Innern, für Bau und Landwirtschaft haben einen Gesetz- und Satzungsentwurf zur …
Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Pflegende Angehörige“ am 8. September fordern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für pflegende Frauen und Männer mit der Schaffung …
Alle Frauen verdienen auch im Alter ein eigenständiges Leben. Der Deutsche Frauenrat unterstützt daher das aktuelle Vorhaben der Bundesregierung, eine Grundrente zur Anerkennung der Lebensleistung …
Die Demokratie lebt davon, dass sich Bürgerinnen und Bürger engagieren, Verantwortung füreinander übernehmen und gesellschaftlichen Zusammenhalt schaffen. Der Zweite Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen …