Themen / Allgemein

ZDF-Staatsvertrag

Stellungnahme | 2. März 2015

Gleichstellungspolitische Pleite

Mit dem Zweiten sieht man Frauen schlechter

 Der Entwurf für einen neuen ZDF-Staatsvertrag ist mehr als enttäuschend. So gibt es für eine eigenständige frauenpolitische Interessenvertretung keinen Sitz im zukünftigen Fernsehrat des „Zweiten“. Stattdessen werden „Frauen“ gemeinsam mit „Senioren“ und „Familie“ in einem Bereich zusammengefasst, während sich Gruppierungen wie etwa der Bund der Vertriebenen oder die Vereinigung der Opfer des Stalinismus ihre Plätze sichern konnten. Auch wird die geschlechterparitätische Besetzung des Gremiums nicht konsequent geregelt.

Der Deutsche Frauenrat fordert deshalb in seiner Stellungnahme vom 27. Februar 2015 Korrekturen im Vertragswerk.

Ohne die „berechtigten Interessen“ von Gruppierungen wie dem Bund der Vertriebenen, der Vereinigten Landsmannschaften und Landesverbände, der Vereinigung der Opfer des Stalinismus oder dem Naturschutzbund Deutschland „in Frage stellen zu wollen, erscheinen sie doch vergleichsweise partikular im Vergleich zu dem übergeordneten Interesse der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern. Diese wird nicht nur durch das Grundgesetz garantiert, zu ihrer Beförderung ist der Staat – und damit seine abgeleiteten Organe und auch die öffentlich-rechtlichen Anstalten – verfassungsrechtlich verpflichtet,“ heißt es in der Stellungnahme der Frauenlobby. Der vorliegende Entwurf werde dieser Verpflichtung nicht gerecht. Hier wird die Relevanz gesellschaftlicher Gruppen unserer Meinung nach falsch gewichtet, was u.a. dazu führt, dass die notorische Unterrepräsentanz frauen- und gleichstellungspolitischer Anliegen in den Gremien fortgesetzt wird.

In seiner Stellungnahme an die Verantwortlichen in den sechzehn Bundesländern mahnt der Deutsche Frauenrat daher sowohl eine eigenständige Vertretung für den Bereich „Frauen“ im zukünftigen Fernsehrat an, als auch die Verankerung von Gleichstellungsgrundsätzen im ganzen Staatsvertrag.

Bundesverfassungsgericht verlangt größere Staats- und Parteienferne

Ein neuer ZDF-Staatsvertrag wurde aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts notwendig. Die höchsten RichterInnen hatten vor einem Jahr zu viel parteipolitischen und staatlichen Einfluss auf das ZDF festgestellt und Änderungen verlangt. Der Deutsche Frauenrat nutzte die Gelegenheit bereits 2014, um die mangelhafte Beteiligung von Frauen in den Aufsichts- und Entscheidungsgremien der bundesweiten öffentlich-rechtlichen Medienanstalten zu kritisieren und zukünftig eine angemessene Berücksichtigung zu fordern.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Weiterführende Informationen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.