Themen / Allgemein

Demokratiebildung und demokratische Strukturen in Wissenschafts- und Arbeitskultur an Hochschulen stärken

Beschlüsse | 27. Juni 2024

Hochschulen sind zentrale Orte der Demokratiebildung und politischen Teilhabe. Als öffentliche Einrichtungen sind sie zur Wahrung der grundgesetzlich verankerten demokratischen Werte und dem Schutz vor Diskriminierung verpflichtet. Ein innovatives, ethisch verantwortliches und zukunftsorientiertes Wissenschafts- und Hochschulsystem beruht zudem auf den Grundwerten der Freiheit von Wissenschaft und Kunst, auf Integrität und Verantwortung.

Rechtspopulistische Parteien und menschenfeindliche Positionen gefährden nicht nur die Grundwerte unserer Gesellschaft, sondern auch die Grundlagen unserer Wissenschafts- und Arbeitskultur an Hochschulen. Angriffe gegen von Diskriminierung betroffene Personen und Gruppen nehmen zu. Gleichstellungsakteur*innen an Hochschulen und Geschlechterforscher*innen sehen sich vermehrt Hass und Anfeindungen ausgesetzt. Wer Geschlechterpolitik und -forschung die Existenzberechtigung abspricht, greift grundlegende demokratische Prinzipien in Wissenschaft und Kunst an. Verbote geschlechter- und
diskriminierungssensibler Sprache sind nur ein Beispiel dafür.

Insbesondere im Vorfeld der Landtagswahlen 2024 ist es entscheidend, diese Entwicklungen kritisch zu betrachten und ihnen entschieden entgegenzutreten. Auch um als Wissenschaftsstandort international wettbewerbsfähig zu bleiben und Anreize für alle zu schaffen, sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in der Pflicht, Forschende, Studierende und Mitarbeitende vor Diskriminierung zu schützen.
Es muss gewährleistet werden, dass Hochschulen sichere Orte sind, die allen Schutz bieten. Diskriminierung in jeglicher Form darf nicht toleriert werden.
Daher fordert der Deutsche Frauenrat:

  • Schutzmechanismen gegen Diskriminierung und Hass an Hochschulen einzurichten und auszubauen.
  • Demokratiebildung in (Hoch-)Schulen als Querschnittsthema in allen (Studien-) Fächern zu etablieren.
  • Gleichstellungs- und diversitätspolitische Strukturen langfristig sicherzustellen.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.