„Frauenrechte: Kannste dir sparen?“ Mit dieser provokanten Frage startet der Deutsche Frauenrat seine Kampagne zur Bundestagswahl. Die starke Stimme für Frauen fordert eine engagierte gleichstellungspolitische Agenda für die kommende Legislaturperiode. In den sieben Wochen bis zur Bundestagswahl zeigt der DF mit seiner Kampagne, dass Gleichstellungspolitik ein zentraler Schlüssel ist, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Deutschland nachhaltig zu lösen. Die Wähler*innen ruft die größte gleichstellungspolitische Interessenvertretung dazu auf, am 23. Februar für demokratische Parteien zu stimmen, die Frauenrechte schützen und stärken wollen: Wähl Frauenrechte!
„Unsere Kampagne führt eindrücklich vor Augen: Einen Sparkurs in Sachen Frauenrechte kann sich Deutschland nicht leisten! Um die Herausforderungen zu meistern, vor denen die Bundesrepublik steht, muss Gleichstellungspolitik in der kommenden Legislaturperiode zur Priorität werden. Sie ist kein nice-to-have, sie ist eine zentrale Antwort auf die Krisen unserer Zeit“, sagt die Vorsitzende des Deutschen Frauenrats, Dr. Beate von Miquel.
Die mehrstufige Kampagne des Deutschen Frauenrats stellt mit Bildern und Fakten die Bedeutung von Gleichstellungspolitik für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in allen Lebenslagen heraus. Es sollen sowohl Wähler*innen als auch Politiker*innen daran erinnert werden, wie wichtig Frauenrechte sind bzw. welche Auswirkungen es hat, wenn sie vernachlässigt werden und unter den Tisch fallen. Der Politik soll aufgezeigt werden, dass eine Haltung – Frauenrechte: Kannste dir sparen? – nicht akzeptabel ist und aktuelle Krisen verstärkt.
Im Gegenteil: Gleichstellungspolitik ist der Schlüssel zu einer modernen und gerechten Gesellschaft, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist. Gleichzeitig sollen die Wähler*innen motiviert und aktiviert werden, frauen- und gleichstellungsorientiert zu wählen. Um ihnen eine informierte Entscheidung am Wahltag zu erleichtern, wird der DF auf seiner Kampagnenwebseite Wahlprüfsteine mit Antworten der demokratischen Parteien veröffentlichen. Bereits im Dezember hatte der DF seine Wahlforderungen an die Parteien übermittelt.
Die Kampagne wird vorwiegend in den Social Media Kanälen des Deutschen Frauenrats ausgespielt. Dazu ist der DF nun auch bei TikTok zu finden.