Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen die anhaltende Wirtschaftsflaute postuliert. Als starke Stimme für Frauen machen wir in unseren Wahlforderungen deutlich: Kein Wachstum ohne Frauen! Wer bei Frauenrechten, Kitaplätzen, guter Bildung und Gewaltschutz spart, wird beim nachhaltigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbau scheitern.
Mit unseren Wahlforderungen appellieren wir an die Parteien, gleichstellungspolitische Maßnahmen zur Stärkung von Frauenrechten in ihren Wahlprogrammen zu verankern. Und wir fordern sie auf, Frauenrechte und Gleichstellung nicht als nice-to-have zu delegitimieren, die auf bessere Zeiten warten können: Sie sind der Schlüssel zu einer modernen und gerechten Gesellschaft, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist.
Freiheitliche Demokratie, Menschenrechte und Gleichstellungspolitik stehen seit Jahren unter Druck. Demokratie- und menschenfeindliche Parteien, Ideologien und Bewegungen gewinnen immer mehr an politischem Einfluss – ihr …
Die Gleichstellung der Geschlechter muss als Querschnittsaufgabe zum Leitprinzip in allen Ressorts und politischen Prozessen werden. Eine konsistente Gleichstellungspolitik benötigt auf Dauer angelegte Strukturen und …
Von der Kinderbetreuung über die Hausarbeit bis zur Unterstützung pflegebedürftiger Angehöriger: Frauen übernehmen den überwiegenden Teil der unbezahlten Sorgearbeit – zu Lasten ihrer eigenständigen Existenz- …
Überholte Rollenbilder, falsche Anreize in der Steuer- und Sozialpolitik und ungleiche Bezahlung – Frauen stoßen am Arbeitsmarkt auf die immer gleichen Hürden. Auch die steigende …
Frauen sind in Deutschland vor ihren (Ex-)Partnern nicht sicher. Körperliche und/oder sexualisierte Gewalt betreffen jede vierte Frau. Obwohl die statistisch belegte Gewalt Jahr um Jahr …
Um Fehl-, Unter- und Überbehandlungen von Frauen und Mädchen zu verhindern und unnötige Kosten im Gesundheitssystem zu reduzieren, ist eine geschlechtersensible Gesundheitsversorgung und -forschung unerlässlich. …
Die technologische, ökonomische und ökologische Transformation fordert Wirtschaft und Gesellschaft heraus. Sie bietet aber auch Chancen, die bisherige Art des Wirtschaftens und des globalen Handels …
Um den digitalen Wandel – gerade in Zeiten rasanter Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – geschlechtergerecht zu gestalten, bedarf es einer ressortübergreifenden und umfassenden Strategie. …
Die Bewältigung der Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels wie auch politische Maßnahmen zum Klimaschutz sind nicht …
Die Rechte von Frauen, Mädchen und queeren Menschen stehen weltweit unter Druck. Autoritäre Regierungen und Bewegungen nutzen multilaterale Foren, um Frauen und marginalisierte Gruppen anzugreifen. …