Der Deutsche Frauenrat setzt sich für Neuberechnung und Weiterentwicklung des Existenzminimums zu einem sozial-ökologischen Existenzminimum ein, das die Bedürfnisse und Perspektiven von Frauen berücksichtigt. Dieses Existenzminimum soll sicherstellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem Einkommen, die Möglichkeit haben, an der sozial- ökologischen Transformation teilzuhaben und ein menschenwürdiges Leben zu führen. Außerdem trägt es zur Erreichung der sozialen und ökologischen Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bei (https://www.bmz.de/de/agenda-2030).