Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf, sich für einen verbesserten Schutz ehrenamtlich Engagierter einzusetzen und bestehende Strukturen im Sinne eines starken und vielfältigen Engagements weiterzuentwickeln. In Ergänzung zur bestehenden Beschlusslage des Frauenrats zur Förderung ehrenamtlichen Engagements sollen diese Maßnahmen umgesetzt werden:
(Rechtlicher) Schutz:
- Spezieller Schutz vor Gewalt und Anfeindungen im Ehrenamt (im Digitalen/vor Ort) insbesondere für Frauen und Personen aus marginalisierten Gruppen, v.a. in sichtbaren Positionen oder gesellschaftspolitisch sensiblen Bereichen
- Verstetigung und Weiterentwicklung des von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) initiierten „Schutz- und Präventionsnetzwerks für das Ehrenamt“
- Implementierung effektiver Interventions- und Sanktionierungsmechanismen
- Bessere rechtliche Absicherung und Schutz für Organisationen, die gezielten Angriffen ausgesetzt sind, einschließlich des Schutzes personenbezogener Daten
- Verabschiedung eines wirksamen Demokratiefördergesetzes oder vergleichbarer rechtlicher Grundlagen
Prävention und Nachsorge:
- Förderung von Maßnahmen in zivilgesellschaftlichen Organisationen zur
- Sensibilisierung der beteiligten Akteur*innen
- Stärkung der Handlungskompetenz von Engagierten und der jeweiligen Organisationen beim Umgang mit Gewalt, u.a. durch Resilienztrainings und Bildungsangebote
- Verbesserte Unterstützung von betroffenen Engagierten und entsprechenden Organisationen
Partizipation und Sichtbarkeit:
- Stärkere Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in für das Ehrenamt relevante politische Entscheidungsprozesse
- Sichtbarmachung des Engagements von Frauen und marginalisierten Gruppen
- Intersektionale Perspektive zur Sichtbarmachung und Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierung, insbesondere bei Überschneidungen von Sexismus, Queerfeindlichkeit und Rassismus
Diese Maßnahmen stärken und schützen ehrenamtliches Engagement nachhaltig. Ein starkes, vielfältiges Ehrenamt ist unverzichtbar für den sozialen Zusammenhalt und eine widerstandsfähige Demokratie.