Themen / Allgemein

Erwerbspotenziale von Frauen mit Migrationsgeschichte fördern

Beschlüsse | 27. Juni 2024

Die Erwerbstätigenquote migrantischer Frauen und Mütter ist noch immer signifikant niedriger als bei nicht-migrantischen Frauen. Der 9. Familienbericht setzt das Armutsrisiko der Familien in direkten Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit der Mütter. Um ihr Armutsrisiko zu senken, müssten mehr migrantische Mütter in existenzsichernde Beschäftigung.

Der Deutsche Frauenrat setzt sich dafür ein, dass

  • die Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse verbessert wird und Frauen nicht in Berufe mit niedrigeren Qualifikationsanforderungen gedrängt werden.
  • Frauen einen sofortigen Zugang zu Deutschkursen verbunden mit Kinderbetreuungsangeboten erhalten.
  • der Mangel an beruflichen und sozialen Netzwerken durch Beratungs- und Vernetzungsangebote ausgeglichen wird.

Prekäre Arbeitsbedingungen, wie Teilzeit, Befristung oder Leiharbeit, die schlechtere Bezahlung für gleiche Arbeit im Vergleich zu nicht-migrantischen Frauen und Müttern, betreffen nicht nur selbst zugewanderte Frauen, sondern auch migrantische Frauen, die in zweiter oder dritter Generation in Deutschland leben. Eine Studie zum BMFSFJ Programm „Stark im Beruf“ zeigt, dass eine Erwerbsaufnahme nicht mit Aufenthaltsstatus oder -dauer korreliert.

Der Deutsche Frauenrat setzt sich ein für:

  • Anonymisierte Bewerbungsverfahren, um intersektionale Diskriminierungen zu verringern.
  • Schulungen und Fortbildungsangebote, die das Bewusstsein für diskriminierende Strukturen stärken und zum Abbau von Diskriminierung beitragen.
  • Ausbau der Kinder- und schulischen Ganztagsbetreuung unter Berücksichtigung des Bildungsauftrags der außerschulischen (Bildungs-)Angebote nach § 11 SGB VIII.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.