Kooperationsveranstaltung: Für ein geschlechtergerechtes Europa – Wo steht die EU in Sachen Gleichstellung und wo steuert sie hin? #GeschlechtergerechtesEuropa

Für ein geschlechtergerechtes Europa – Wo steht die EU in Sachen Gleichstellung und wo steuert sie hin?

Veranstaltung

Lange Zeit galt die Gleichstellungspolitik der EU als Erfolgsgeschichte und hatte Vorbildwirkung für nationale Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten. Seit einigen Jahren mobilisieren demokratiefeindliche Bewegungen mit stark anti-feministischen, rückwärtsgewandten und hierarchischen Geschlechtermodellen gezielt gegen gleichstellungspolitische Vorhaben und stellen die EU und ihre grundlegenden Werte in Frage. Wenige Wochen vor den EU-Wahlen erreichen die rechten Kräfte in Europa Rekordwerte in Umfragen. Viele Errungenschaften stehen auf dem Spiel. Vor diesem Hintergrund ist die anstehende Europawahl am 9. Juni 2024 eine besonders wichtige Wahl und erfordert vereinte Kräfte, um eine demokratische und in Sachen Gleichstellung durchsetzungsstarke EU zu erhalten.

 

Aus diesem Anlass laden die Bundesstiftung Gleichstellung, der Deutsche Frauenrat e. V., der Deutsche Juristinnenbund e. V. und die Europäische Bewegung Deutschland e. V. zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein.


PROGRAMM

Einlass ab 16.15 Uhr

17.00 Uhr

Begrüßung: Lisi Maier, Direktorin Bundesstiftung Gleichstellung

 

17.15 Uhr

Digitales Interview mit Eva Gerhards, Stellvertretende Kabinettschefin im Kabinett Equality der Europäischen Kommission

Thema: Meilensteine und Hürden der europäischen Gleichstellungspolitik

 

17.30 Uhr

Keynote: Judith Rahner, Leiterin Fachstelle Gender, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus, Amadeu Antonio Stiftung
Thema: Antifeminismus als Narrativ rechter Ideologien – Welche Bedeutung hat der drohende Rechtsruck in Europa gleichstellungspolitisch und welche Gegenstrategien gibt es?

 

17.45 Uhr

Podiumsgespräch: Wo steht die EU in Sachen Gleichstellung und wo steuert sie hin? Welche Maßnahmen und Strategien gegen den Rechtsruck sind notwendig für eine starke, demokratische, geschlechtergerechte und durchsetzungsfähige EU?

Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende Deutscher Frauenrat e. V.

Dr. Linn Selle, Präsidentin Europäische Bewegung Deutschland e. V.

Sabine Overkämping, Mitglied Kommission Europa- und Völkerrecht, Deutscher Juristinnenbund e.V.

im Austausch mit

Katarina Barley MdEP, EU-Spitzenkandidatin SPD

Aldone Niemczyk MdA, CDU Berlin

Dr. Hannah Neumann MdEP, EU-Kandidatin Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Ines Schwerdtner, EU-Kandidatin DIE LINKE

Dr. Anastasia Vishnevskaya-Mann, EU-Kandidatin FDP

 

Im Anschluss: Fragen aus dem Publikum

Moderation: Helene Banner, Speakerin und Gründerin von „Let’s Just Be Imperfect, Ladies“

Ab 19.30 Uhr Get-together mit Catering


Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis Donnerstag, 9. Mai 2024 hier an, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltung über einen Live-Stream auf der Webseite der Bundesstiftung Gleichstellung zu verfolgen.

Bei Fragen zur Teilnahme oder Veranstaltung können Sie den dafür zuständigen Kooperationspartner Europäische Bewegung (EBD) gerne per E-Mail oder telefonisch kontaktieren (info@netzwerk-ebd.de, Tel. 030 303 620 110).

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.