Themen / Allgemein

Gruppenbild mit zwei Reihen. Hinten von links: Josephine Ortleb (SPD MdB), Aldona Niemczyk (MdA, CDU Berlin), Ines Schwerdtner (EU-Kandidatin DIE LINKE), Dr. Hannah Neumann (MdEP, EU-Kandidatin Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Dr. Anastasia Vishnevskaya-Mann (EU-Kandidatin FDP), Judith Rahner (Amadeu Antonio Stiftung). Vordere Reihe von links: Lisi Maier (Direktorin Bundesstiftung Gleichstellung), Dr. Beate von Miquel (Vorsitzende Deutscher Frauenrat), Linn Selle ((Präsidentin Europäische Bewegung Deutschland e. V.), Sabine Overkämping (Mitglied Kommission Europa- und Völkerrecht, Deutscher Juristinnenbund e. V.) und Helene Banner (Moderatorin).

Für ein geschlechtergerechtes Europa

Aktuelles | 21. Mai 2024

Kooperationsveranstaltung anlässlich der Europawahl 2024

Die Gleichstellung der Geschlechter ist einer der Grundwerte der Europäischen Union und bereits seit ihrer Gründung in den EU-Verträgen verankert. Was lange für eine Selbstverständlichkeit gehalten wurde, könnte nach den Wahlen durch neue Kräfteverhältnisse im Europäischen Parlament ins Wanken geraten, wenn demokratie- und gleichstellungsfeindliche Stimmen stärker werden. Aus diesem Anlass brachten die Europäische Bewegung Deutschland e. V., der Deutsche Frauenrat e. V., der Deutsche Juristinnenbund e. V. und die Bundesstiftung Gleichstellung EU-Kandidatinnen und engagierte Europäer*innen am 16. Mai 2024 zu einer gemeinsamen Veranstaltung im „Offenen Haus der Gleichstellung“ zusammen.

In ihrer Begrüßung benannte Lisi Maier, Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung, demokratische Bündnisse als wirksames Mittel, um gemeinsam Gegenstrategien zu entwickeln. Eva Gerhards, stellvertretende Kabinettschefin im Kabinett Equality der Europäischen Kommission, ging in einem digitalen Interview mit Helene Banner, der Moderatorin des Abends, auf Meilensteine und Hürden der europäischen Gleichstellungspolitik ein.

Wie wirkt Antifeminismus als Narrativ rechter Ideologien? Welche Bedeutung hat der drohende Rechtsruck in Europa gleichstellungspolitisch? Und welche Gegenstrategien gibt es? Antworten auf diese zentralen Fragestellungen lieferte Judith Rahner in ihrer Keynote. Sie leitet die „Fachstelle Gender, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus“ bei der Amadeu Antonio Stiftung.

Anschließend untersuchte ein Podiumsgespräch die Frage, wo die EU in Sachen Gleichstellung steht und wo sie hinsteuert. Es diskutierten Dr. Katarina Barley (MdEP, EU-Spitzenkandidatin SPD, Dr. Hannah Neumann (MdEP, EU-Kandidatin Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Aldona Niemczyk (MdA, CDU Berlin), Ines Schwerdtner (EU-Kandidatin DIE LINKE) und Dr. Anastasia Vishnevskaya-Mann (EU-Kandidatin FDP) mit Dr. Linn Selle (Präsidentin Europäische Bewegung Deutschland e. V.), Dr. Beate von Miquel (Vorsitzende Deutscher Frauenrat e. V.) und Sabine Overkämping (Mitglied Kommission Europa- und Völkerrecht, Deutscher Juristinnenbund e. V.).

Dr. Beate von Miquel betonte als Vorsitzende des Deutschen Frauenrats die Bedeutung der kommenden EU-Wahlen für Frauen- und Gleichstellungspolitik. Sie appellierte an die Abgeordneten und Kandidatinnen, insbesondere die Themen Sorgearbeit, eine menschenrechtsbasierte Politik für geflüchtete Frauen und auch den EU-Haushalt in den Blick zu nehmen.

Die Abendveranstaltung, die aufgrund des regen Interesses per Livestream online übertragen wurde, klang bei einem Get-together mit vertiefenden Gesprächen aus. Ein Mitschnitt des Programms ist hier zu finden:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einige Eindrücke der Veranstaltung sind hier zu finden (Fotos (c) Heidi Scherm):

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Aktuelles
DF-Auswertung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD

Download detaillierte Auswertung Mit gleichstellungspolitischer Verantwortung Zukunft gestalten In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen hat die Koalition aus CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag verhandelt, …

Weiterlesen

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.