Themen / Allgemein

Kinderkrankentage für die Gesamtdauer der Pandemie

Pressemitteilung | 19. Januar 2021

Heute verhandeln Bundeskanzlerin und Ministerpräsident*innen über neue Corona-Maßnahmen. Der Deutsche Frauenrat begrüßt die zuletzt beschlossene Aufstockung der Kinderkrankentage und die Anspruchsberechtigung auch bei Homeoffice. Der DF fordert, die Regelung weiter auszuweiten, wenn Schulen und Kitas geschlossen bleiben.

„Mit der jüngsten Erhöhung der Kinderkrankentage und Übernahme ihrer Finanzierung hat die Bundesregierung deutlich gemacht, dass Vereinbarkeit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und endlich die Bedarfe von Eltern und insbesondere Müttern ernst genommen. Wenn die Verantwortlichen jetzt den Lockdown verlängern, müssen parallel dazu die Kinderkrankentage aufgestockt werden, damit berufstätige Eltern ihre Kinder so lange betreuen können, wie Einrichtungen geschlossen bleiben,“ sagt Mona Küppers, Vorsitzende des Deutschen Frauenrats.

Mit der Ausweitung der Kinderkrankentage auf 20 Tage pro Elternteil und 40 für Alleinerziehende pro Jahr berücksichtigt die Krisenpolitik von Bundesregierung und Ländern systemrelevante Sorgearbeit in den Familien.

„Was Eltern jetzt brauchen, ist Planungssicherheit. In 3,2 Millionen Familien mit kleinen Kindern sind beide Eltern erwerbstätig. Mit 20 Tagen können sie den Januar überbrücken – mehr nicht.“, mahnt Küppers.

Der Deutsche Frauenrat begrüßt, dass die Regelung im Gegensatz zum Entschädigungsanspruch des Infektionsschutzgesetzes einfach und unbürokratisch in Anspruch genommen werden kann: Für die Beantragung des Kinderkrankentagegelds muss lediglich eine Bescheinigung der Kita oder Schule über ihre Schließung, bei eingeschränktem Betrieb oder aufgehobener Präsenzpflicht der Krankenkasse vorgelegt werden. Eltern erhalten in der Regel einen Lohnersatz in Höhe von 90 Prozent von den Krankenkassen und werden vom Arbeitgeber freigestellt, wenn sie ihr Kind zu Hause betreuen müssen. Das gilt auch dann, wenn Eltern im Homeoffice arbeiten. Die Kosten trägt der Bund.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Weiterführende Informationen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.