Im nächsten Bundestag werden mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen sitzen. Aktuelle Prognosen sehen den Anteil der weiblichen Abgeordneten nach der Wahl am 24. September zwischen 31 und 32 %. Gegenüber dem jetzigen Bundestag würde das einen Rückgang von über 5 % bedeuten.
„Das wäre ein Armutszeugnis für die Bundesrepublik“, sagt Mona Küppers. Vorsitzende des Deutschen Frauenrats. „Damit würde der neue Bundestag gerade mal die Mindestquote für Aufsichtsräte erfüllen. Wenn die Politik freiwillig nicht mit deutlich besserem Beispiel in Sachen Geschlechterparität vorangeht, dann muss ihr eben auch gesetzlich auf die Sprünge geholfen werden. Wir fordern die zukünftige Bundesregierung und den neuen Bundestag daher heute schon auf, die Initiative für Paritätsgesetze auf allen politischen Ebenen zu ergreifen. Diese Gesetze müssen Quotenregelungen sowohl für die Zusammensetzung der Wahllisten als auch für die Aufstellung der DirektkandidatInnen enthalten. Wir müssen mehr Geschlechterdemokratie wagen! Politik braucht Parität. Hier stehen die Chancen für ein neuerliches parteienübergreifendes Frauenbündnis gut. Wie stark ein solcher Schulterschluss sein kann, haben wir 2016 mit dem Bündnis ‚Nein heißt Nein‘ unter Beweis gestellt.“
Welche Rolle spielt Frauenpolitik in den Wahlprogrammen, welche Ideen haben die Parteien für die Lebensrealität von Frauen – und haben sie überhaupt welche? Unser Gleichstellungs-Check gibt Antworten.