Mehr Geschlechterdemokratie wagen!

Pressemitteilung | 13. September 2017

Im nächsten Bundestag werden mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen sitzen. Aktuelle Prognosen sehen den Anteil der weiblichen Abgeordneten nach der Wahl am 24. September zwischen 31 und 32 %. Gegenüber dem jetzigen Bundestag würde das einen Rückgang von über 5 % bedeuten.

„Das wäre ein Armutszeugnis für die Bundesrepublik“, sagt Mona Küppers. Vorsitzende des Deutschen Frauenrats. „Damit würde der neue Bundestag gerade mal die Mindestquote für Aufsichtsräte erfüllen. Wenn die Politik freiwillig nicht mit deutlich besserem Beispiel in Sachen Geschlechterparität vorangeht, dann muss ihr eben auch gesetzlich auf die Sprünge geholfen werden. Wir fordern die zukünftige Bundesregierung und den neuen Bundestag daher heute schon auf, die Initiative für Paritätsgesetze auf allen politischen Ebenen zu ergreifen. Diese Gesetze müssen Quotenregelungen sowohl für die Zusammensetzung der Wahllisten als auch für die Aufstellung der DirektkandidatInnen enthalten. Wir müssen mehr Geschlechterdemokratie wagen! Politik braucht Parität. Hier stehen die Chancen für ein neuerliches parteienübergreifendes Frauenbündnis gut. Wie stark ein solcher Schulterschluss sein kann, haben wir 2016 mit dem Bündnis ‚Nein heißt Nein‘ unter Beweis gestellt.“

Weitere Informationen des DF zur #BTW2017

Welche Rolle spielt Frauenpolitik in den Wahlprogrammen, welche Ideen haben die Parteien für die Lebensrealität von Frauen – und haben sie überhaupt welche? Unser Gleichstellungs-Check gibt Antworten.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Weiterführende Informationen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.