Wir fordern eine konsequente, strukturierte und geschlechtergerechte Gleichstellungspolitik. Unter diesen Themenbereich fallen Themenfelder, die anders nicht ohne weiteres zuzuordnen sind bzw. andernorts nicht sicher aufgefunden werden – wie z. B. der Beschluss zur „Ausgrenzung von Frauen aus der Olympischen Bewegung“. Mit der Einführung der Strategie „Gender Mainstreaming“ werden auch Beschlüsse dazu unter „Gleichstellungspolitik“ zusammengestellt.
Der Deutsche Frauenrat begrüßt das Gutachten der Sachverständigenkommission zum Dritten Gleichstellungsbericht, das heute von Bundesfrauenministerin Giffey entgegengenommen wurde. „Die Sachverständigenkommission spricht sich dafür aus, dass …
Nächstes Jahr sind Bundestagswahlen. Viele Parteien stellen aktuell schon Kandidat*innen für die Wahl auf. Wir setzen uns dafür ein, dass der Frauenanteil im nächsten Bundestag …
Gigantische Summen werden im Bundeshaushalt verabschiedet – in diesem Jahr auch, um die Folgen der zweiten Corona-Welle abzumildern. Solche finanzpolitischen Entscheidungen beeinflussen gesellschaftliche Verhältnisse unmittelbar …
Eine geschlechtergerechte Haushaltspolitik gibt es im Bundestag bislang nicht. Auch die Finanzmittel aus den Corona-Konjunkturprogrammen wurden ohne Berücksichtigung von gleichstellungspolitischen Kriterien beschlossen. Deshalb widmet der …
Wir laden herzlich zu unserer diesjährigen Fachveranstaltung Wir müssen reden – über Geld. Geschlechtergerechte Haushaltspolitik im Bund umsetzen ein.
Frauen- und gleichstellungspolitische Forderungen im letzten Regierungsjahr Die Große Koalition hat in den letzten drei Jahren den Großteil ihrer frauenpolitischen Koalitionsversprechen umgesetzt oder angepackt. Dafür …
Der Deutsche Frauenrat (DF) engagiert sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir beobachten mit Sorge, wie rechtspopulistische und rechtsextremistische Kräfte unsere Demokratie unterwandern. …
Der Brandenburger Landesverfassungsgerichtshof hat heute das brandenburgische Paritätsgesetz zurückgewiesen. Elke Ferner, Mitglied im Vorstand des Deutschen Frauenrats, erklärt dazu: „Das Urteil ist ein herber Rückschlag …
Die demokratische (Alltags-)Kultur, Menschenrechte und Gleichstellungspolitik stehen in den letzten Jahren unter Druck. Autoritäre, neurechte und menschenfeindliche Ideologien und Bewegungen gewinnen an Bedeutung – und …
Wichtiger Schrittmacher für die Gleichberechtigung 2020 sollte das internationale Jahr der Gleichstellung werden: 25 Jahre Pekinger Aktionsplattform und 20 Jahre UN-Sicherheitsratsresolution 1325 standen im Jubiläumskalender. …