Wir fordern eine konsequente, strukturierte und geschlechtergerechte Gleichstellungspolitik. Unter diesen Themenbereich fallen Themenfelder, die anders nicht ohne weiteres zuzuordnen sind bzw. andernorts nicht sicher aufgefunden werden – wie z. B. der Beschluss zur „Ausgrenzung von Frauen aus der Olympischen Bewegung“. Mit der Einführung der Strategie „Gender Mainstreaming“ werden auch Beschlüsse dazu unter „Gleichstellungspolitik“ zusammengestellt.
Der Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu Klimaneutralität wird Leben, Arbeiten, Wohnen und Mobilität grundlegend verändern. Für viele klimapolitische Handlungsfelder liegen Daten vor, die …
Der Verkehrssektor ist in Deutschland ein wesentlicher Treiber der CO2-Emissionen. 80 Prozent der CO2-Emissionen dieses Sektors entstehen im Straßenverkehr.[i] Um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen, …
Der ökologische Umbau von Wirtschaft und Arbeitswelt ist nicht nur ein technischer Umstellungsprozess, er verändert die Produktionsweisen ganzer Branchen von Grund auf und hat Auswirkungen …
In Deutschland entfallen rund 40 Prozent der CO2-Emissionen auf den Bau und die Nutzung von Gebäuden.[i] Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, muss vor …
Geschlechtergerechter Klimaschutz kann nur gelingen, wenn Frauen in allen Bereichen und auf allen Ebenen an den Entscheidungen beteiligt sind. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für eine …
Die vier beschriebenen Handlungsfelder sind Beispiele für den gleichstellungspolitischen Handlungsbedarf in der deutschen Klimapolitik. Alle weiteren Bereiche der Klimapolitik sind ebenfalls kritisch auf Geschlechtergerechtigkeit zu …
Das Positionspapier Klimagerechtigkeit jetzt! Ansätze für eine feministische Klimapolitik wurde vom Fachausschuss „Klimaschutz geht alle an! Klimaschutz und Geschlechtergerechtigkeit aus Frauenperspektive.“ zwischen Oktober 2021 und …
Der Deutsche Frauenrat (DF) ist alarmiert, dass die Bundesregierung bei zahlreichen gleichstellungs- und familienpolitischen Maßnahmen sparen möchte. Der am Mittwoch vom Kabinett verabschiedete Entwurf für …
Gerechtigkeit. Das ist, was sich die rund 140 Teilnehmer*innen der diesjährigen Fachveranstaltung des Deutschen Frauenrats von einer feministischen Klimapolitik erhoffen. Die größte frauen- und gleichstellungspolitische …
Begründung Der Deutsche Frauenrat (DF) ist die starke Stimme für Frauen in all ihrer Vielfalt. Als größte frauen- und gleichstellungspolitische Interessenvertretung in Deutschland und als …
In den letzten Jahren hat sich ,,digitale Souveränität“ zu einem zentralen Begriff im Diskurs über Digitalisierung und Digitalpolitik entwickelt. Unter digitaler Souveränität wird das selbstbestimmte …
Wissenschaft und Forschung haben eine Schlüsselrolle für die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der (digitalen) Transformation. Weiterhin ist der Forschungsbedarf zu geschlechtergerechten Gestaltungen von digitalen …