Unter dem Themenbereich „Gleichstellungspolitik“ fallen Themenfelder, die anders nicht ohne weiteres zuzuordnen sind bzw. andernorts nicht sicher aufgefunden werden – wie z. B. der Beschluss zur „Ausgrenzung von Frauen aus der Olympischen Bewegung“. Mit der Einführung der Strategie „Gender Mainstreaming“ werden auch Beschlüsse dazu unter „Gleichstellungspolitik“ zusammengestellt.
Der Brandenburger Landtag hat gestern das deutschlandweit erste Paritätsgesetz verabschiedet und damit ein herausragendes gleichstellungspolitisches Signal gesetzt. Derweil die Frauenanteile im Bundestag und vielen Landesparlamenten …
Am 19. Januar 1919 konnten Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen und gewählt werden. Seitdem ist vieles für die Gleichstellung von Frauen und Männern …
Frauen müssen in gleicher Weise von den Mitteln aus dem Bundeshaushalt profitieren wie Männer. Alles andere ist ungerecht. Statement von Mona Küppers zum Gender Budgeting im …
Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember fordert der Deutsche Frauenrat die Aufwertung bürgerschaftlichen Engagements und dessen gerechtere Verteilung zwischen den Geschlechtern. Bundesweit sind …
Wenn der diesjährige G20-Gipfel unter argentinischer Leitung vom 30. November bis 1. Dezember in Buenos Aires zusammenkommt, werden nur drei weibliche Teilnehmer dabei sein: Neben …
100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts ist der Anteil weiblicher Abgeordneter im Bundestag immer noch viel zu niedrig. Welche Auswirkungen das auf das Gesetzgebungsverfahren und …
Anlässlich 100 Jahren Frauenwahlrecht sind zahlreiche Veröffentlichungen und Stellungnahmen des DF und seiner Vertreterinnen aber auch von Mitgliedsverbänden zum Thema erschienen. Diese Sammlung wird regelmäßig fortgeschrieben. Demokratie …
Elke Ferner im Interview mit HR Info über Parität nicht nur in Parlamenten, 12.11.2018
„Ohne Geschlechterparität bleibt die Demokratie unvollendet. Gleichberechtigung aller Geschlechter, soziale Gerechtigkeit, Gewaltfreiheit und Selbstbestimmung – das sind die Grundvoraussetzungen einer freiheitlichen Gesellschaft. Sie müssen erstritten …
Am 12. November 1918 wurde mit der Verkündung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts der Grundstein für die parlamentarische Demokratie in Deutschland gelegt. Wir feiern dieses …
Der Brandenburger Landtag hat gestern das deutschlandweit erste Paritätsgesetz verabschiedet und damit ein herausragendes gleichstellungspolitisches Signal gesetzt. Derweil die Frauenanteile im Bundestag und vielen Landesparlamenten …
Am 19. Januar 1919 konnten Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen und gewählt werden. Seitdem ist vieles für die Gleichstellung von Frauen und Männern …
Im Mai 2019 wird ein neues Europaparlament gewählt. Der Deutsche Frauenrat fordert alle demokratischen Parteien in Deutschland auf, sich stärker für Frauenrechte und Gleichstellung in …