Wir fordern eine konsequente, strukturierte und geschlechtergerechte Gleichstellungspolitik. Unter diesen Themenbereich fallen Themenfelder, die anders nicht ohne weiteres zuzuordnen sind bzw. andernorts nicht sicher aufgefunden werden – wie z. B. der Beschluss zur „Ausgrenzung von Frauen aus der Olympischen Bewegung“. Mit der Einführung der Strategie „Gender Mainstreaming“ werden auch Beschlüsse dazu unter „Gleichstellungspolitik“ zusammengestellt.
Der Deutsche Frauenrat (DF) begrüßt die Fortführung der ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie im Koalitionsvertrag der künftigen Regierung als ein wichtiges Signal. Positiv bewertet die größte frauenpolitische Interessenvertretung …
Gemeinsam mit 51 Verbänden hat der Deutsche Frauenrat einen Appell für eine moderne und zukunftsgerichtete Gleichstellungspolitik an die Verhandler*innen des Koalitionsvertrags von Union und SPD …
Der Deutsche Frauenrat begrüßt das Gutachten der Sachverständigenkommission zum Vierten Gleichstellungsbericht. Dazu sagt die Vorsitzende des Deutschen Frauenrats, Dr. Beate von Miquel: „Gesellschaft und Politik …
In einem gemeinsamen Appell wendet sich der Deutsche Frauenrat mit 145 weiteren Organisationen an die Teilnehmer*innen des heute in Berlin stattfindenden CDU-Parteitags und an die …
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Gleichstellungsgebots im Grundgesetz moniert der Deutsche Frauenrat das schleppende Tempo in der Geschlechtergleichstellung. Seit dem Inkrafttreten sind die Regierungen ihrem …
Aktuell bestehen in der EU große gesetzliche Spielräume und dadurch Unterschiede bei den Standards der Gleichbehandlungsstellen und den ihnen eingeräumten Befugnissen, wobei der Standard in …
Die Berichterstatterin der Vereinten Nationen (VN) über Gewalt gegen Frauen und Mädchen (Englisch: UN Special Rapporteur on violence against women and girls) hat sich in …
Begründung Politische Kultur, Menschenrechte und Gleichstellungspolitik stehen in Deutschland und in Europa bereits seit einigen Jahren unter massivem Druck. Autoritäre, antiemanzipatorische und menschenfeindliche Parteien, Ideologien …
Frauen arbeiten mehr als Männer, aber überwiegend unbezahlt, unterstreichen die 31 Mitgliedsorganisationen des Bündnisses Sorgearbeit fair teilen. Sie fordern Arbeitgeber*innen und Betriebe auf, sorgearbeitsgerechte Arbeitszeitmodelle …
Europas Demokratie steht unter Druck. Anfang Juni sind Millionen Europäer*innen zur Wahl des EU-Parlaments aufgerufen. Es liegt in ihren Händen, einen Rechtsruck in der Herzkammer …
Im Bundestag wurde heute das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) beschlossen. Dies ist ein historischer Schritt und gibt trans*, nicht-binären …
Nie Wieder: Für Frauen ist die AfD nicht wählbar Seit über hundert Jahren kämpfen Frauen am 8. März für ihre Rechte. Vom ersten gemeinsamen Protest …