Themen / Allgemein

„Dass dieser Koalitionsvertrag ein so starkes gleichstellungspolitisches Profil hat, ist nicht zuletzt auch ein großer Erfolg vieler zivilgesellschaftlicher Akteur*innen, die besonders in den letzten Monaten unermüdlich für ihre Themen und Forderungen gekämpft haben“, Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende des Deutschen Frauenrats.

Neue Koalition verspricht gleichstellungspolitisches Jahrzehnt

Pressemitteilung | 26. November 2021

Der diese Woche vorgestellte Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP ist ein frauenpolitischer Erfolg. Er setzt sich zum Ziel, die Gleichstellung von Frauen und Männern in diesem Jahrzehnt zu erreichen. Vieles von dem, was der Deutsche Frauenrat zur Bundestagswahl eingefordert hat, wurde aufgegriffen.

„Dass dieser Koalitionsvertrag ein so starkes gleichstellungspolitisches Profil hat, ist nicht zuletzt auch ein großer Erfolg vieler zivilgesellschaftlicher Akteur*innen, die besonders in den letzten Monaten unermüdlich für ihre Themen und Forderungen gekämpft haben“, betont Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende des Deutschen Frauenrats.

Gleichstellung als Leitprinzip

Die neue Bundesregierung hat die Chance, in den kommenden vier Jahren eine progressive Gleichstellungspolitik umzusetzen und hat sich hierfür viel vorgenommen. Es ist erfreulich, dass die ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie weiterentwickelt und ein Gleichstellungs-Check für künftige Gesetze und Maßnahmen eingeführt werden sollen. Auch Gender Budgeting wird im Vertrag explizit als Ziel erwähnt. Es soll weiterentwickelt und auf geeignete Einzelpläne verstärkt angewandt werden. All diese Maßnahmen zu Strukturen der Gleichstellungspolitik hatte der DF immer wieder gefordert. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass Gleichstellung für das gesamte Regierungshandeln zum Leitprinzip wird.

Feminist Foreign Policy

Eine feministische Außenpolitik soll Deutschlands Leitlinie in der internationalen Politik werden. Das ist ein starkes Signal! Mehr Frauen in internationale Führungspositionen zu entsenden sowie das Bekenntnis zu intersektionaler Gleichstellungspolitik auf EU- und internationaler Ebene sind richtig und notwendig.

Stärkung der Rechte von Frauen

Mit dem Bekenntnis zur Umsetzung des Gewaltschutzabkommens Istanbul-Konvention ohne Vorbehalte sowie der Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW rückt die Koalition den Schutz und die Ausweitung von Teilhabe von Mädchen und Frauen in den Fokus.

Zum Erreichen der gleichberechtigten Teilhabe und Gleichstellung von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen, fehlen im Vertrag jedoch konkrete Maßnahmen in der Sozialpolitik oder im Themenfeld Digitalisierung, die z.B. Frauen aus der Armut holen oder den Digital-Gender-Gap schließen.

#frauenpolitischkritisch

„Als die Stimme für Frauen werden wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen und Verbündeten diese Koalition in den nächsten vier Jahren frauenpolitisch-kritisch begleiten und wenn nötig auch Leerstellen thematisieren. Vor allem aber werden wir uns dafür einsetzen, dass die Vorhaben aus diesem Koalitionsvertrag für Frauen Realität werden“, so von Miquel weiter.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Weiterführende Informationen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.