Themen / Allgemein

Plattformarbeit durch klare Regeln verbessern

Beschlüsse | 22. Juni 2022

Plattformarbeit, das heißt Erwerbsarbeit, die über digitale Plattformen organisiert, angeboten oder vermittelt wird, hat durch ihre hohe Flexibilität das Potenzial, Beschäftigte mit Sorgeverantwortung die Teilnahme am Erwerbsleben zu ermöglichen, den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern und zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu führen. Gleichzeitig birgt Plattformarbeit durch die Individualisierung von Erwerbsrisiken das Risiko prekärer Beschäftigung. Die Gefahr besteht, dass geschlechtsbezogene Diskriminierung und Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt fortgeschrieben und Geschlechterstereotype reproduziert werden und – insbesondere in der plattformbasierten Offlinearbeit – unter mangelnden rechtlichen Schutzpflichten Gewalt erfahren wird.

Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung auf,

  • Plattformbeschäftigte als Arbeitnehmer*innen mit sämtlichen arbeits- und sozialversicherungs-rechtlichen Konsequenzen anzuerkennen, wenn entsprechende Indizien vorgebracht werden können, die auf eine abhängige Beschäftigung schließen lassen, verbunden mit einer gesetzlich verankerten Beweislastumkehr.
  • einen Ordnungs- und Regelungsrahmen für selbstständige Plattformarbeitende mit einem arbeits- und sozialrechtlichen Mindestschutz zu schaffen.
  • kollektive Rechte und Rechtsdurchsetzungsmechanismen zu stärken, wie digitale Zugangsrechte für Interessenvertretungen, die betriebliche Mitbestimmung und die Tarifbindung.
  • Plattformarbeitende in den Anwendungsbereich des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) einzubeziehen sowie dessen Geltungsbereich zu erweitern.
  • Transparenz und Schutz vor Willkür zu gewährleisten.
  • Forschung zu Geschlechterverhältnissen in der Plattformarbeit zu fördern.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.