Der Deutsche Frauenrat fordert die neue Bundesregierung auf, die ökonomische Eigenständigkeit von Frauen und die partnerschaftliche Aufteilung von Care-Arbeit endlich wirksam zu fördern. Zur Stärkung der wirtschaftlichen Eigenständigkeit von Frauen setzt sich der Deutsche Frauenrat dafür ein, dass vollzeitnahe Erwerbstätigkeit auch in Zeiten mit Care-Arbeit (Kinderbetreuung und Pflege) zielgenau und unbürokratisch unterstützt und gefördert wird.
Dazu soll nicht nur die Abschaffung der Fehlanreize gefordert werden, sondern auch zusätzliche monetäre Anreize, um eine gleichberechtigte Beteiligung an Care-Arbeit von Frauen und Männern in entsprechenden Lebensphasen neben der Fortsetzung substanzieller Erwerbstätigkeit stärker zu fördern. Solche Anreize könnten Alleinstehenden und Paaren gezahlt werden, wenn sie neben Care-Arbeit gleichberechtigt vollzeitnah arbeiten.