Wirksames Lieferkettengesetz jetzt!

Beschlüsse | 23. Juni 2021

Das vom Bundestag beschlossene Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten ist ein erster Schritt und ein wichtiger Eckpfeiler, die Menschenrechte und den Umweltschutz entlang der Wertschöpfungsketten global besser zu sichern. Allerdings weist das Gesetz noch deutliche Schwächen auf.

Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung und den Bundesgesetzgeber auf, das Gesetz nun zügig weiterzuentwickeln:

Ein wirksames Gesetz muss

  • alle in Deutschland ansässigen oder geschäftstätigen Unternehmen ab einer Mitarbeiter*innenzahl von 250 sowie Unternehmen erfassen, deren Geschäftstätigkeit in besonderem Umfang Menschenrechtsverletzungen bzw. Umweltrisiken bergen. Letztere unabhängig von der Unternehmensgröße.
  • Unternehmen dazu verpflichten, in der gesamten Wertschöpfungskette und nicht nur im eigenen Geschäftsbereich Sorgfalt walten zu lassen. Hierfür darf das Gesetz nicht hinter die Anforderungen zurückfallen, wie sie die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte formulieren. Es muss sichergestellt werden, dass Unternehmen ihr Risiko proaktiv und systematisch, nicht nur reaktiv und anlassbezogen analysieren, wirksame Maßnahmen ergreifen und darüber berichten.
  • beinhalten, dass bei Missachtung der Sorgfaltspflichten, die Rechte von Betroffenen durch eine zivilrechtliche Haftungsregelung gestärkt werden.
  • auch explizit umweltbezogene Sorgfaltspflichten benennen.

Parallel zu den Bemühungen um ein wirksames deutsches Lieferkettengesetz müssen die Bestrebungen zur Einführung eines europaweiten Lieferkettengesetzes mit zivilrechtlicher Haftungsregelung konsequent fortgeführt werden. Eine europaweite Regelung schafft gleiche Bedingungen und Rechtssicherheit für alle

Unternehmen im EU-Binnenmarkt und verbessert den Schutz von Menschenrechten und Umwelt weltweit.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.