Themen / Allgemein

Der neue Vorstand: Anja Weusthoff, Yvonne de Andrés, Elke Ferner, Annika Wünsche, Claudia Altwasser, Susanne Maier, Dr. Beate von Miquel und Monika von Palubicki (vlnr.)

DF-Mitgliederversammlung stärkt Vorstand

Pressemitteilung | 19. Juni 2022

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat am Sonntag neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Dem achtköpfigen Gremium um die Vorsitzende Dr. Beate von Miquel (EFID) und ihre Stellvertreterin Anja Weusthoff (DGB) gehören fortan Claudia Altwasser (DOSB) als stellvertretende Vorsitzende, Elke Ferner (ASF) als Mitglied für Strukturen der nationalen Gleichstellungspolitik und Annika Wünsche (CDA) als Mitglied für europäische und internationale Gleichstellungspolitik an. Susanne Maier (BPW Germany) und Yvonne de Andrés (Bücherfrauen) komplettieren als die neuen Verantwortlichen für die Schwerpunktthemen „Armut“ und „Intersektionalität“ den Vorstand, dem auch Monika von Palubicki (AG katholische Frauen) als Verantwortliche für das Thema „Klima“ bereits seit letztem Jahr angehört.

„Mit diesem starken Team bekommt der DF die Women-Power, die jetzt gefragt ist, um die gleichstellungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen“, sagte Dr. Beate von Miquel. „Mit den zwei neu geschaffenen Vorstandspositionen werden wir als die Stimme für Frauen stärker. Wir im Vorstand wollen in der Politik Veränderungen für mehr Teilhabe und die Sicherung von Menschenrechten von Frauen erreichen – hierzulande und global.“

Den Vorstandswahlen vorangegangen war eine Abstimmung über eine Reform der Vorstandsstruktur. Die beiden neu geschaffenen Vorstandspositionen für Strukturen der nationalen Gleichstellungspolitik und europäische und internationale Gleichstellungspolitik, die nun Elke Ferner und Annika Wünsche bekleiden, ermöglichen, die im DF gebildete Expertise zur Gleichstellung der Geschlechter noch gezielter an die Politik zu vermitteln. Die letzten Jahre hatten gezeigt, dass eine Verteilung von grundsätzlichen Zuständigkeiten auf weitere ehrenamtliche Schultern innerhalb des Vorstands angezeigt ist.

Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ, betonte in ihrem Grußwort vor den rund 120 Delegierten, dass Gleichstellung in ihrem Haus bedeute, dass Frauen und Männer ihre Leben führen können, wie sie es wollten – mit gleichen Rechten und gleichen Chancen. Dafür arbeiteten das BMSFSJ und auch der Deutsche Frauenrat. Dr. Beate von Miquel unterstrich in ihrer Replik, dass Frauen in Folge von Krieg und Krisen einen frauenpolitischen Aufbruch brauchten. Der Koalitionsvertrag entwerfe dafür viele gute Vorhaben, bei deren Umsetzung der DF das Ministerium unterstütze. Beide Rednerinnen bezeichneten in Anbetracht des geringen Frauenanteils von 34,8 Prozent im neuen Bundestag ein Paritätsgesetzt als mehr als überfällig.

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Weiterführende Informationen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.