Themen / Allgemein

Fazit: Wirtschaftspolitik ist Gleichstellungspolitik

Thema "Wirtschaftspolitik" | 20. Juni 2024

Diese Expertise entfaltet eine feministische Perspektive auf Wirtschaftspolitik. Genauer beleuchtet werden fünf Bereiche der wirtschaftspolitischen Zielsetzung. Die thematische Auswahl ist in keinem Fall abschließend, sondern muss kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dennoch wird bereits durch die begrenzte Auswahl deutlich, dass feministische Wirtschaftspolitik unterschiedliche Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenlebens tangiert und deshalb politisch unbedingt ressortübergreifend adressiert werden muss. Erst, wenn Ansätze feministischer Wirtschaftspolitik in verschiedenen Politikbereichen Berücksichtigung finden, können sie einen relevanten Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation und zum wirtschaftlichen Umbau unserer Gesellschaft leisten.

Für politische Entscheider*innen, die in Anbetracht des Strukturwandels und der multiplen Krisen jetzt wirtschaftliche Förder- und Subventionsprogramme konzipieren, um die Volkswirtschaft krisenfest, zukunftsfähig, innovationsoffen und wettbewerbsfähig zu machen, kann dies nur bedeuten, gleichstellungsstrategische Zielsetzungen in allen Gesetzen, Programmen und öffentlichen Investitionsentscheidungen fest zu verankern – auch und gerade im Bereich der Wirtschaftspolitik. Für den aktuellen Strukturwandel ist es unabdingbar, wohlfahrtstaatliche Sicherungssysteme, wirtschaftliche Prosperität, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zusammenzudenken und nicht gegeneinander auszuspielen. Eine feministische Wirtschaftspolitik leistet genau das, indem sie Wirtschaftspolitik und Gleichstellungspolitik miteinander verbindet. So kann sichergestellt werden, dass die Maßnahmen zur wirtschaftlichen Entwicklung im Einklang mit den Grundsätzen der Geschlechtergerechtigkeit stehen und die Bedürfnisse aller Bürger*innen berücksichtigen.

 

Zurück zum Kapitel Feministische Außenhandelspolitik: Sichtbarkeit herstellen und Lücken schließen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.