///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Politik / Themenübersicht / Schwerpunktthema / Intersektionalität

Intersektionalität

Strukturanalyse und Handlungsansätze im Deutschen Frauenrat

In einer pluralen Gesellschaft befinden sich Frauen in ganz unterschiedlichen Lebensrealitäten und haben unterschiedliche Lebensentwürfe. Sie können gleichzeitig von mehreren Diskriminierungsformen betroffen sein und erfahren teils vielschichtige oder mehrdimensionale Benachteiligungen, auf die in unterschiedlicher Weise reagiert werden muss. Dabei sind soziale Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Behinderung, Klasse, Religion/Weltanschauung und sexuelle Orientierung etc. immer zusammen zu denken.

Der DF vertritt die Interessen von Frauen in allen Lebensbereichen und Lebenslagen. Ziel ist ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes, diskriminierungs- und gewaltfreies Leben für alle Frauen. Als Dachverband sieht sich der DF in der Verantwortung seinem Anspruch, die Lobby der Frauen zu sein, gerecht zu werden und dafür die eigenen Strukturen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Das Thema Intersektionalität ist daher ein aktueller Schwerpunkt des DF. Ziel der Arbeit zu dem Thema ist eine Auseinandersetzung damit, wie der DF alle Frauen in ihren unterschiedlichen Lebensrealitäten repräsentiert.

Fachausschuss

Das Schwerpunktthema „Intersektionalität- Strukturanalyse und Handlungsansätze im Deutschen Frauenrat“ wird von einem Fachausschuss bearbeitet, der von der Mitgliederversammlung 2021 eingesetzt wurde. Unter Leitung von Josefine Paul und seit 2022 von Yvonne de Andrés arbeiten dort Vertreterinnen der Mitgliedsverbände mit. Aufgabe des Fachausschusses ist es, eine innerverbandliche Selbstreflexion sowie Sensibilisierung zum Thema Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung zu organisieren. Daran anschließend sollen Antworten erarbeitet werden, wie intersektional der DF aktuell aufgestellt ist und welche Perspektiven ggf. noch fehlen. Analysiert werden die aktuellen Positionierungen des DF in Bezug auf intersektionale Aspekte. Der Fachausschuss wird außerdem erste Handlungsansätze für den DF entwickeln, wie er als Verband unterschiedliche Lebensrealitäten und damit evtl. verbundenen Diskriminierungsformen, die Frauen betreffen, in ihrem Zusammenwirken möglichst umfassend berücksichtigen kann.

Dem Fachausschuss gehören an:

  • Brigitte Faber (Weibernetz e.V.)
  • Celeste Copes (Deutscher Frauenring e.V. (DFR))
  • Gabriele Boos Niazy (Aktionsbündnis muslimischer Frauen in Deutschland e.V. (AmF))
  • Laura Rauschnick (Deutscher Gewerkschaftsbund – Frauen im DGB)
  • Magdalena Möbius (Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD))
  • Dr. Petra Tzschoppe (Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB))
  • Theresa Commandeur (Arbeitsgemeinschaft katholischer Frauenverbände und -gruppen (AG Kath))
  • Ulrike Helwerth (Journalistinnenbund e.V.)

Koordination:
Henrike Ostwald (Deutscher Frauenrat)

 
 
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

30. Juni 2022 | Aktuelles

Hintergrundpapier: Recht auf Selbstbestimmung
Hintergrundpapier Recht auf Selbstbestimmung

Heute stellt die Bundesregierung ihre Eckpunkte für ein Selbstbestimmungsgesetz vor. Der DF unterstützt ein gesetzlich verankertes Recht auf Selbstbestimmung. Dazu gehören ein Verfahren beim Standesamt, …

Weiterlesen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

24. Juni 2021 | Beschlüsse

Schwerpunktthema: Intersektionalität – Strukturanalyse und Handlungsansätze im Deutschen Frauenrat

In einer pluralen Gesellschaft befinden sich Frauen in ganz unterschiedlichen Lebensrealitäten und haben unterschiedliche Lebensentwürfe. Sie können gleichzeitig von mehreren Diskriminierungsformen betroffen sein und erfahren …

Weiterlesen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Fachausschuss

Yvonne de Andrés

Die Auseinandersetzung mit Intersektionalität und die ganzheitliche Betrachtung der Lebensrealitäten von Frauen eröffnen die Chance den DF als Verband langfristig zu stärken.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2022

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat am Sonntag zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes erneuert und gestärkt. Beschlossen wurden unter anderem …

Weiterlesen

Aktuelles
W7-Der frauenpolitische Dialog zur G7

Seit 2018 organisiert sich die Women7 (W7), ein internationales Netzwerk an Frauenrechtsverbänden, -organisationen und Interessensgruppen, um sich gemeinsam für Geschlechtergerechtigkeit in der G7 einzusetzen. Das …

Weiterlesen

Aktuelles
W20 – Der frauenpolitische Dialog zur G20

Women20 (W20) ist eine offizielle Dialoggruppe der Gruppe der Zwanzig (G20), die sich für die wirtschaftliche Stärkung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter in …

Weiterlesen