UN-Frauenrechtskommission 2017

Aktuelles | 14. März 2017

Handeln – nicht nur reden

„Unsere Welt braucht mehr Frauen in Führungspositionen und mehr Männer, die sich für Gleichstellung engagieren” – mit einem Aufruf zum Handeln eröffnete der neue UN-Generalsekretär Antonio Guterres am 13. März die 61. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission in New York.

„Wir brauchen nicht nur Ziele, wir brauchen Aktionen und Richtgrößen, um unsere Fortschritte zu messen”, so Guterres vor der Delegiertenversammlung, zu der sich auch mehr als 5.000 VertreterInnen von Nichtregierungsorganisationen angemeldet hatten. Mit einem solch hohen Anteil der Zivilgesellschaft stellen die Sitzungen der CSW eine Ausnahme gegenüber anderen UN-Prozessen dar.

Deutsche Delegation mit starker zivilgesellschaftlicher Beteiligung

Auch die deutsche Regierungsdelegation unter Leitung der Parlamentarischen Staatssekretärin Elke Ferner (BMFSFJ) ist mit 13 Vertreterinnen von Frauenverbänden die größte, die jemals zu einer CSW-Sitzung gereist ist. Der Deutsche Frauenrat stellt mit der Vorsitzenden Mona Küppers und der Referentin für internationale Gleichstellungspolitik, Ulrike Helwerth, zwei Delegierte. W20 wird von Projektleiterin Juliane Rosin vertreten.

W20 goes UN

Die W20 nutzte die UN-Bühne, um sich international vorzustellen. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Bundesfrauenministerium (BMFSFJ) am 13. März warb das deutsche W20-Team vor über 120 Vertreterinnen von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen dafür, die W20 innerhalb der G20 als starke und dauerhafte Dialoggruppe zu verankern. Mona Küppers appellierte an das internationale Publikum: „Wir brauchen Sie als Expertinnen, um die W20 an den G20-Verhandlungstisch zu bringen.“

Die diesjährige Sitzung der UN-Frauenrechtskommission steht unter dem Hauptthema „Women’s economic empowerment in the changing world of work“ (Wirtschaftliche Stärkung von Frauen in einer sich wandelnden Arbeitswelt). Vom 13. bis 24. März verhandelt die Konferenz das Abschlussdokument (agreed conclusions) – begleitet von mehreren hundert sogenannten side events, die von Regierungsdelegationen und zivilgesellschaftlichen Organisationen angeboten werden.

Die W20-Veranstaltung als UNWebcast (english)

Aufruf des UN-Generalsekretärs (english)

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Aktuelles
DF-Auswertung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD

Download detaillierte Auswertung Mit gleichstellungspolitischer Verantwortung Zukunft gestalten In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen hat die Koalition aus CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag verhandelt, …

Weiterlesen

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.