Auf das Ergebnis kommt es an – Gender Impact Assessment einführen

EU-Wahl-Check: Auf das Ergebnis kommt es an – Gender Impact Assessment einführen

Thema "Europawahl" | 24. April 2024

In der EU wurde Gender Mainstreaming – also die Verpflichtung bei allen Entscheidungen von vornherein Gleichstellungsaspekte zu berücksichtigen – im 1999 in Kraft getretenen Vertrag von Amsterdam verankert und in der Folge durch den Vertrag von Lissabon (2009) in Art. 8 AEUV geregelt.

Dafür ist ein konsequentes Gender Impact Assessment in allen Politikbereichen und damit die systematische Überprüfung der geschlechtsspezifischen Auswirkungen (Gesetzesfolgenabschätzung) jeder Maßnahme, jeder Verordnung, jeder Richtlinie, sowie des gesamten EU-Haushalts, unverzichtbar. Gerade der EU-Haushalt stellt ein wichtiges Steuerungsmittel dar. Eine gerechte Verteilung von EU-Haushaltsmittel kann nur erfolgen, wenn die Gleichstellung von Frauen und Männern von Anfang an mitgedacht wird.

Der Deutsche Frauenrat begrüßt, dass entsprechende Maßnahmen in zwei der hier analysierten Wahlprogramme aufgenommen wurden. Die Wahlprogramme von SPD und B‘90/ Die Grünen enthalten die konkrete Forderung nach Gender Budgeting, letztere fordern darüber hinaus auch die Einführung von Gleichstellungschecks. Die Linke fordert zwar einen größeren Haushalt und mehr Mittel im Bereich der Geschlechtergerechtigkeit, verzichtet aber auf eine konkrete Forderung nach einem geschlechtergerechten Haushalt. In den Wahlprogrammen von CDU/CSU, FDP und BSW fehlen Ausführungen zum Gender Impact Assessment und geschlechtergerechtem Haushalt.

Die Kürzung der finanziellen Mittel der Staaten, die gegen Grundrechte und Grundwerte der EU verstoßen, ist als Forderung ebenfalls in mehreren Wahlprogrammen enthalten. Während CDU/CSU sich nur auf das bereits bestehende Sanktionsverfahren bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit berufen und dieses offenbar für ausreichend halten, fordern SPD und FDP eine Ausweitung dieser Sanktionierungsmöglichkeit auf Verstöße gegen die weiteren Werte aus Art. 2 EUV.  Die FDP nennt dabei auch Verstöße gegen die Bürgerrechte von LGBTIQ*. B‘90/Die Grünen möchte darüber hinaus auch Verstöße gegen die Grundrechtecharta in das Sanktionsverfahren einbeziehen.

Hier geht es weiter
Hier geht es zurück

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Weiterführende Informationen

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.