Themen / Allgemein

Expertinnen für Gleichstellungspolitik: Annette Widmann-Mauz und Elke Ferner. Fotocollage: Deutscher Frauenrat

Gleichstellungspolitische Perspektiven auf den Koalitionsvertrag

Debatte | 14. März 2018

Seit heute ist die neue Bundesregierung im Amt. Der Deutsche Frauenrat begrüßt viele Aspekte des Koalitionsvertrags – wie die Anerkennung  von Gleichstellung als Querschnittsthema und das Bekenntnis gegen Sexismus. Jetzt kommt es darauf an, wie die Vereinbarungen in den nächsten vier Jahren konkret umgesetzt werden. Wann können wir mit einer Reform des Ehegattensplittings rechnen? Welche Punkte fehlen noch im Koalitionsvertrag für eine konsequente Gleichstellung der Geschlechter? Darüber haben wir mit zwei erfahrenen Gleichstellungspolitikerinnen gesprochen.

Elke Ferner, ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) und Annette Widmann-Mauz, seit heute Staatsministerin für Integration und Vorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands, verhandelten beide in der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Vertrag der Großen Koalition.

Elke Ferner im Interview:
„Die größten Erfolge der letzten Wahlperiode waren der Einstieg in eine Quote für Aufsichtsräte, das Lohntransparenzgesetz, die ganzen Vereinbarkeitsfragen und die Antworten darauf wie zum Beispiel das Elterngeld Plus. Die Sexualstrafrechtsreform, das war ein Meilenstein. Nach acht Jahren Stillstand zuvor reicht es aber natürlich nicht aus, sich auf den Erfolgen der letzten Wahlperiode auszuruhen und weitere Fortschritte zu blockieren. Im europäischen Vergleich liegen wir in Sachen Geschlechtergleichstellung unterhalb des Durchschnitts. Deutschland kann mehr, aber man muss auch mehr wollen.“
Das komplette Gespräch finden Sie hier.

Annette Widmann-Mauz im Interview:
„Als ich ein kleines Mädchen war, waren Politiker Männer. Jetzt mit Angela Merkel ist es für junge Mädchen selbstverständlich, dass das höchste Regierungsamt mit einer Frau besetzt ist. Das ist wichtig, damit Mädchen und Frauen diesen Weg selbstbewusst einschlagen. Politik wird vielfältiger und reicher, wenn wir die Vielfalt der Geschlechter und andere gesellschaftliche Aspekte in die Politik einbringen. Politik wäre ärmer ohne Frauen, die mitgehalten.“
Das komplette Gespräch finden Sie hier.

Pressemitteilung des Deutschen Frauenrats zum Koalitionsvertrag.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.