Rechte von geflüchteten Frauen und Mädchen stärken

Rechte von geflüchteten Frauen und Mädchen wirksam durchsetzen

Thema "Europawahl" | 12. Februar 2024

Die humanitäre Situation von Schutzsuchenden an den Außengrenzen der EU spitzt sich bedenklich zu. Die EU-Innenminister*innen haben sich auf verschärfte Grenzverfahren, auf eine Ausweitung des Konzepts der „sicheren Drittstaaten“ und die weitgehende Beibehaltung des Dublin-Systems geeinigt (Stichwort: GEAS-Reform). Zu europäischer Solidarität gehört auch eine menschenrechtsbasierte und solidarische Migrations- und Fluchtpolitik. Daran müssen sich alle EU-Länder beteiligen und dabei die spezifische Situation von geflüchteten Frauen und Mädchen berücksichtigen.[1] Viele Frauen und Mädchen erleben auf der Flucht sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt. Geflüchtete Frauen, Mütter mit Kindern, aber auch queere Menschen, Menschen mit Behinderung und solche, die Mehrfachdiskriminierung erfahren, brauchen besonderen Schutz.[2]

Wir im DF fordern:

  • Ein humanes und solidarisches gemeinsames Europäisches Asylsystem, rechtsstaatliche Asylverfahren, die Abschaffung des Prinzips der sicheren Herkunfts- und Drittstaaten und die Entwicklung eines gerechten Verteilungsmechanismus innerhalb Europas.
  • Sicherzustellen, dass die Rechte von zugewanderten und geflüchteten Frauen und Mädchen geschützt werden, insbesondere bei der Gewährung eines eigenen Aufenthaltsstatus.
  • Gewaltschutz auf den Fluchtrouten und in Erstaufnahmelagern. Missstände in den Erstaufnahmeeinrichtungen müssen unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Frauen und Mädchen überprüft und beseitigt werden.
  • Anwendung der humanen Aufnahmestandards, die in der EU für ukrainische Geflüchtete gelten, für alle Geflüchteten.
  • Kostenlosen Zugang zu psychosozialer und gesundheitlicher Versorgung für Geflüchtete, inklusive des Zugangs zu straffreiem Schwangerschaftsabbruch – unabhängig von den gesetzlichen Regelungen im Aufnahmeland.
  • Förderhilfen für Frauenorganisationen und Zivilgesellschaft, die die Interessen von geflüchteten Frauen vertreten.

 

Hier geht’s weiter zur Forderung: Feministische Außen- und Entwicklungspolitik voranbringen
Hier geht’s zurück zur Forderung: Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte stärken

 

[1] Statistische Daten zeigen, dass Frauen weltweit annähernd genauso häufig über Staatsgrenzen hinweg migrieren wie Männer. Fast die Hälfte der 272 Millionen Menschen, die weltweit im Jahr 2019 nicht in ihrem Geburtsland gelebt haben, waren Frauen. Dieser Anteil ist in den letzten 20 Jahren konstant geblieben. Ähnlich sieht es mit dem globalen Frauenanteil bei geflüchteten Menschen aus. Vgl. BAMF Info, abrufbar unter https://www.bamf.de/SharedDocs/Dossiers/DE/jahresrueckblick-2021.html?cms_docId=882412

[2] Vgl. beispielsweise Infos von Medica Mondiale, abrufbar unter https://medicamondiale.org/gewalt-gegen-frauen/ursachen-und-folgen/frauen-auf-der-flucht-vor-gewalt.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Pinnwand

Thema "Bundestagswahl 2025"
Wahl-Check und Wahlprüfsteine

Auswertung der Wahlprogramme Am 23. Februar wird gewählt. Im Winterwahlkampf bleiben die frauenpolitischen Profile der Parteien blass. Doch was ist von ihnen in Sachen Frauenrechte …

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen beherrschen den Wahlkampf. Kürzungsvorschläge, um den Sozialstaat vermeintlich „gesund zu schrumpfen“ werden als beliebtes Mittel gegen …

Weiterlesen

Pressemitteilung
Überwältigender Erfolg für Frauenrechtsorganisationen

An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt. „Dies ist ein bedeutender Tag für die Frauenbewegung in Deutschland,“ kommentiert Sylvia Haller, …

Weiterlesen

Aktuelles
DF-Beschlüsse 2024

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. Der DF verabschiedete einen Beschluss der …

Weiterlesen

Neuigkeiten

Keine Neuigkeiten mehr verpassen: Wenn Sie über die Arbeit des DF per E-Mail informiert werden möchten, abonnieren Sie hier unseren Newsletter. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Bitte nehmen Sie hierfür unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.