Entgelttransparenz: ein Anfang mit Gerechtigkeitslücken Berlin – Das Bundeskabinett hat sich heute auf einen Entwurf für ein Gesetz zur Förderung von Transparenz von Entgeltstrukturen geeinigt. …
Die „wirtschaftliche Stärkung von Frauen in einer sich ändernden Arbeitswelt“ ist das Topthema der UN-Frauenrechtskommission (CSW) 2017. Die Vorbereitungen dafür haben bereits begonnen. So fordert …
Modellprojekte und Programme können Gesetze nicht ersetzen Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) hat Anfang 2016 seinen Unabhängigen Evaluierungsbericht „Die Umsetzung ausgewählter Verpflichtungen zu Menschenrechten …
Im Dezember 1951 schlossen sich Vertreterinnen aus 14 Frauenverbänden und dem DGB zum „Informationsdienst für Frauenfragen“ zusammen. Hauptzweck des Vereins war die Herausgabe der Informationen …
Für ein feministisches Europa Nach dem Brexit hat die Europäische Frauenlobby (EWL) einen Aufruf „für ein feministisches Europa“ öffentlich gemacht. Der bewegende Appell fordert Frauenrechtsaktivistinnen …
Ein Schritt zu mehr Entgeltgerechtigkeit Von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 haben überdurchschnittlich viele Frauen profitiert, da sie das Gros des …
Verbesserter Schutz für erwerbstätige Mütter Der Deutsche Frauenrat begrüßt die Reform des Mutterschutzgesetzes, insbesondere die unionsrechtliche Anpassung im Gesundheitsschutz, im Anwendungsbereich und im Kündigungsschutz.
Der Referentenentwurf für eine umfassende Reform der §§ 177 und 179 StGB zum Schutz der sexuellen Selbstbestimmung ist nach wie vor mangelhaft. Er schützt das …
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Flüchtlings- und Asylpolitik Anliegen und Forderungen des Deutschen Frauenrats vorgetragen anlässlich des Gesprächs mit Bundeskanzlerin Merkel am 29. September 2015 zum …
Die Kluft zwischen den Geschlechtern ist noch längst nicht überbrückt Vom 9. bis 20. März 2015 kommt die UN-Frauenrechtskommission (FRK) in New York zusammen. Im …
Gleichstellungspolitische Pleite Der Entwurf für einen neuen ZDF-Staatsvertrag ist mehr als enttäuschend. So gibt es für eine eigenständige frauenpolitische Interessenvertretung keinen Sitz im zukünftigen Fernsehrat …
Ein Wirtschaften, dessen einziges Credo das Wachstum ist, zerstört die Welt Die wirtschaftspolitische Grundannahme, dass Wachstum automatisch Wohlstand oder sogar mehr Gerechtigkeit bringe, hat sich …